May und der Brexit
Internationale Presse
The Times, Großbritannien
Corbyn ins Visier genommen
Die Premierministerin kam, um Aufmerksamkeit vom Psychodrama um den Brexit abzulenken - und Labour-Chef Corbyn ins Visier zu nehmen. Mays Rede wird die Querelen bei den Tories dämpfen und ihre Autorität stärken, zumindest für die kommenden Wochen. Und sie hat den EU-Regierungschefs signalisiert, dass bei ihrem nächsten Gipfeltreffen immer noch dieselbe Person in der Downing Street das Sagen haben wird.
Tages-Anzeiger, Schweiz
Klug gewählte Worte
Mit klug gewählten Worten scharte Theresa May ihre Truppen in Birmingham ums Banner einer «moderaten» Bewegung. Sie gab sich alle Mühe, Antworten auf die Herausforderung einer zunehmend populären Labour Party zu finden und nett zu öffentlichen Diensten zu sein. Auch von der Austeritätspolitik ihrer Partei in den letzten Jahren versuchte sie abzurücken. Was nicht ganz einfach ist, weil die Folgen dieser Politik noch immer schmerzhaft spürbar sind - und zweifellos mit zum Brexit-Beschluss von 2016 beigetragen haben.
Guardian, Großbritannien
Die Partei wünscht May Erfolg
May hat sich Zeit erkauft. Sie kann die Brexit-Verhandlungen in dem Vertrauen fortsetzen, dass die Partei ihr Erfolg wünscht - und nicht ihren Abgang ausheckt.
Nezawissimaja Gazeta, Russland
Wenige glauben an May Erfolg
In Mays Team scheinen nur noch wenige an ihren Erfolg zu glauben. Die Mehrheit ist wohl überzeugt, dass die Premierministerin ihren Posten abgeben sollte. Ansonsten könnten die Konservativen dem populärer werdenden Labour-Chef Corbyn nicht mehr die Stirn bieten.
Der Standard, Österreich
Geschickt vorgegangen
Geschickt nahm die 62-Jährige die Konservativen in die Pflicht als Partei von Disziplin, Pragmatismus und Patriotismus. Der von anderen angestrebte Brexit, so suggerierte May, mag perfekter sein als ihre Variante; nur sie aber könne garantieren, dass es Ende März tatsächlich zum EU-Austritt kommt. Das leuchtet vielen ein. Was die Regierungschefin der überwiegend EU-feindlichen Partei nicht sagen konnte: In Wirklichkeit würden Johnsons Ideen Großbritanniens Verlässlichkeit als Verhandlungspartner infrage stellen und in noch größerem Schaden für die Insel und den Kontinent enden als ohnehin zu erwarten.
The Daily Telegraph, Großbritannien
Johnson will Steuern senken
«Niemand (außer dem früheren Außenminister und May-Rivalen Boris Johnson, d.R.) schafft es, die wesentlichen Grundzüge des Konservatismus so zu artikulieren, dass damit Wähler weit über die traditionellen Hochburgen der Partei hinaus erreicht werden. Boris Johnson wird ja oft vorgeworfen, dass es ihm an detaillierten Vorschlägen fehlt. Doch er erinnerte das Publikum an seine Erfolge als Londoner Bürgermeister und präsentierte eine Reihe radikaler Konzepte, die die amtierenden Regierungsmitglieder bei ihren Beiträgen vermissen ließen. Darüber hinaus brach Johnson eine Lanze für jene, die Wohlstand schaffen, und für die Marktwirtschaft, indem er den Schatzkanzler aufforderte, nach dem Brexit die Steuern zu senken.
Hämeen Sanomat, Finnland
Die EU-Linie ist berechtigt
Es sieht nicht gut aus. Zu viele Fragen sind (bei den Austrittsverhandlungen mit der Europäischen Union, d.R.) noch offen und die Verhandlungslinie von Premierministerin Theresa May wird auch von den eigenen Leuten kritisiert. Aus Verzweiflung ist sogar schon eine Verlängerung der Verhandlungen ins Spiel gebracht worden. May hat die berechtigte resolute Linie der EU für die Verzögerungen verantwortlich gemacht, während Großbritannien sich aus Sicht der EU nur die Rosinen herauspicken möchte. Ein harter Brexit, also ein EU-Austritt ohne Abkommen, wird eine immer größere und realistischere Gefahr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.