- Politik
- Hebammen
Erfolgreich verdrängt
Ulrike Henning über neue Resultate einer Politik zu Lasten der Hebammen
Offenbar kam die Kündigung zweier Hebammen der Havelland-Klinik Nauen wie aus heiterem Himmel. Das Krankenhaus schloss daraufhin die Geburtsstation, denn mit den drei verbliebenen Hebammen sei deren Betrieb nicht mehr zu sichern. Die seit Jahren deutschlandweit betriebene Zurückdrängung eines Frauenberufes trifft nun auch Familien in einer Stadt, die sich gerade als »kinderfreundlich« zertifizieren lässt.
Die Nauener fahren die Ernte dafür ein, dass die Bundespolitik jahrelang keine Veranlassung sah, in der Misere um überhöhte Versicherungsbeiträge nach einer nachhaltigen Lösung für die Geburtshelferinnen zu suchen. Immer mehr der fachkundigen Frauen wurden aus ihrem Kerngeschäft, der Begleitung des Geburtsvorgangs, herausgedrängt. Viele von ihnen sind offensichtlich nicht bereit, sich allein auf die Tätigkeit in Krankenhäusern festzulegen.
Das eigentlich erfreuliche Ereignis einer Geburt wurde mit zunehmendem Alter der Mütter immer mehr angstbesetzt, Klinikentbindungen erscheinen heute vielen alternativlos. Doch selbst dafür sind Hebammen unverzichtbar. Das haben Kritiker natürlicher Geburtsmöglichkeiten nicht überschaut. Die Nauener Klinik ist nicht die erste, die mit den Konsequenzen leben muss, und sie wird nicht die letzte sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.