- Kultur
- Buchmesse Frankfurt am Main
Ein Blick in den Abgrund
Tobias Ginsburg begab sich incognito unter die Reichsbürger
Sie leben unter uns. Profitieren von allen Vorzügen eines rechtsstaatlichen und demokratischen Gemeinwesens. Aber sie lehnen nicht nur die bestehende, sondern jede Form der Demokratie und die damit verbundenen Werte ab. Sie bekämpfen nicht nur den Staat - nein, sie leugnen seine Existenz: Deutsche, die sogenannten und selbst ernannten Reichsbürger.
• Tobias Ginsburg: Die Reise ins Reich. Unter Reichsbürgern.
Das Neue Berlin, 267 S., br., 17,99 €.
Leider wurde erst, nachdem Wolfgang P. im mittelfränkischen Georgensgmünd 2016 eine SEK-Einheit, die sein Haus nach massenhaft gehorteten Waffen durchsuchen wollte, mit einer Schusswaffe angegriffen, mehrere Polizisten verletzt und einen getötet hat, die breitere Öffentlichkeit auf das Phänomen aufmerksam, das zuvor meist nur Kennern der rechten Szene ein Begriff war: Deutsche Staatsbürger, die wie der genannte Täter, der seinen Personalausweis zurückgegeben, sich zum »freien Menschen Wolfgang« und sein Haus zum »autonomen Regierungsbezirk« erklärt hatte, keine Institutionen der von ihnen oft als »GmbH« bezeichneten BRD akzeptieren und sich zu »Bürgern« eines untergegangenen Reiches oder eines neu geschaffenen definieren. Über 15 000 von ihnen soll es in Deutschland geben, Tendenz steigend. Sogar im Dienste staatlicher Institutionen, allen voran der Polizei.
Auch wenn die Bewegung keine einheitliche ist, sich unter dieses Schlagwort sowohl biedere aber nicht minder militante Waffennarren, Kameradschaftsnazis als auch esoterische Hippie-Siedler subsumieren lassen, muss sie doch irgendetwas verbinden. Diesem tertium comparationis ist der Dramaturg und Regisseur Tobias Ginsburg, Jahrgang 1986, auf der Spur.
-
/ Karlen VesperDenk ich an Nathan, den Weisen ...Karlen Vesper findet die Trennung des S.-Fischer-Verlags von der Schriftstellerin Monika Maron richtig
-
/ Irmtraud GutschkeWas immer Menschen widerfahren kann
-
/ Friedemann Kluge»Es ist die Liebe, die die Erde zum Drehen bringt«Guram Dotschanaschwili hat sprachgewaltig ein Stück Weltliteratur geschaffen
Ginsburg, jüdischer Herkunft, muss sich von seinen Quellen dabei zahlreiche und obskure antisemitische Verschwörungstheorien anhören. Er erlebt die wahnhafte Besessenheit, es gäbe riesenhafte Dämonen mit überdimensionalen Hörnern auf dem Kopf, die Kinder entführten und sie in dunklen Kellern nach satanischen und kultisch-jüdischen Blutmagier-Praktiken vergewaltigten. Die Befragten fürchten sich vor Monstern, nicht vor Menschen. »Sind ihre antisemitischen Horrorfantasien nicht zu weit von ihrem ursprünglichen Realitätsbezug abgewandert, um noch gefährlich zu sein?«, fragt sich Ginsburg: »Sie meinen ja nicht mehr mich. Hoffe ich zumindest.«
Solcherart Konfrontation mit dem Wahn drückt sich aus in Ginsburgs Pseudonym während seiner journalistischen Reise: Er nennt sich Tobias Patera, benannt nach dem Herrscher des Traumreiches Alfred Kubins expressionistischem Roman »Die andere Seite« von 1909, dessen Besucher zunehmend dem Wahnsinn verfallen. Diese Gefahr verspürt Ginsburg alias Patera selbst, wenn er hinter all den ihm begegnenden wirren Ideologien den einzelnen Menschen, seine Geschichte und die wahren (psychischen, sozialen) Probleme erkennt, gar Mitleid für manche der armseligen Gestalten entwickelt. Wenn selbst ein solch informierter und kritischer Autor wie er nicht davor gefeit ist, diese kruden Ausformungen deutscher Ideologie mit der Zeit für relativ normal zu halten, weil er sich inkognito in einer medialen Filterblase befindet, wundert es nicht, welch weite Kreise Diskurse der Reichsbürger ziehen.
Ginsburg Bericht bietet einen tragikomischen Blick in den Abgrund - den Abgrund von nebenan.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.