LEAG legt Pläne gegen Wasserverlust in Seen vor
Cottbus. Die Lausitzer Energie AG (LEAG) hat Pläne gegen den Wasserverlust in Seen nahe des Tagebaus Jänschwalde vorgelegt. Die Sonderbetriebspläne für den Bau von Anlagen zur Wassereinleitung seien fristgerecht eingereicht worden, teilte das Landesbergamt am Montag mit. Das Bergamt hatte die Vorlage bis zum 30. September verlangt. Im Mai hatte die LEAG erstmals einen Zusammenhang zwischen den seit Jahren gesunkenen Wasserständen und dem Tagebau bestätigt und dabei angekündigt, etwas gegen den Wasserverlust zu tun. Um Braunkohle zu fördern, muss das Grundwasser in der Grube abgepumpt werden. Viele sind der Auffassung, dass dadurch auch umliegende Gebiete beeinflusst werden. Ziel ist es laut Bergamt, bis Jahresende die Sonderbetriebspläne zuzulassen, damit der Bau der Wasserversorgungsanlagen beginnen kann. Geplant ist, dass ab Mai 2019 Wasser eingeleitet wird. Es soll in den Großsee, den Kleinsee und den Pinnower See fließen. Beim Deulowitzer See ist den Angaben zufolge hingegen vorgesehen, das umliegende Grabensystem wieder herzustellen und so das Wasserproblem in den Griff zu bekommen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.