Digitalisierung jüdischer Archive
Juden in Bayern
Allein in Bayern wurden mehr als 300 jüdische Gemeinden von den Nationalsozialisten vernichtet. Ihre Archive aber haben den Holocaust überdauert, befinden sich heute in Israel und geben einen wertvollen Einblick in das jüdische Leben in Bayern. Damit dieser Einblick künftig möglichst vielen Wissenschaftlern zur Verfügung steht, plant der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU) zusammen mit dem Jüdischen Museum in München, die Archive zu digitalisieren. Rund eine Million Euro wird das Projekt voraussichtlich kosten.
»Es können sich ganz wenige Historiker leisten, mehrwöchige Archivaufenthalte in Israel zu verbringen«, sagte der Direktor des Jüdischen Museums, Bernhard Purin, vor der Vorstellung des Projektes am Dienstag in München. »Ich glaube, dass nochmal ein ganz neuer Blick auf die jüdische Geschichte Bayerns erfolgen wird.«
Archivierte Protokollbücher, Personalakten, Gemeinderechnungen, Mitgliederlisten, aber auch Bauunterlagen von Synagogen und Gemeindezentren geben eine »Innenansicht« in jüdisches Leben in Bayern vor dem Holocaust, wie Purin sagte. Die größten Archive stammen aus Fürth (140 Kartons) und Würzburg (70 Kartons).
Die Archive waren bei den Novemberpogromen 1938 von den NS-Behörden beschlagnahmt worden. Während die Archive in den größeren bayerischen Städten - mit Ausnahme von Würzburg - damals zerstört wurden, blieben die Archive kleinerer Gemeinden erhalten, weil die Unterlagen bei der Verfolgung von Juden helfen sollten. Ein Teil gelangte so zwischen 1940 und 1942 an das Reichssippenamt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 sammelte die US-Militärregierung den Großteil der Archivbestände und übergab sie Anfang der 1950er Jahre an Israel. Dort wurden sie in den Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) archiviert, wo sie - mit wenigen Ausnahmen - heute noch verwahrt werden.
»Eigentlich sind diese Dinge Teil der bayerischen historischen Überlieferung«, sagte Purin. »Die Digitalisierung bedeutet auch eine Rückführung des jüdischen Kulturerbes nach Bayern.« 300 jüdische Gemeinden gab es vor dem Holocaust in Bayern, heute sind es nach Angaben Purins nur noch neun. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.