Luft für Diesel wird noch dünner

Gericht fordert von Berlin, Straßenabschnitte für Umweltverschmutzer zu sperren

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Das Verwaltungsgericht Berlin hat am Dienstag entschieden, dass das Land Berlin bis Ende März 2019 auf mindestens elf Straßenabschnitten ein Fahrverbot für Diesel erlässt. Geklagt hatte gegen das Land Berlin die Deutsche Umwelthilfe. Deren Forderung nach einem generellen Fahrverbot für Diesel innerhalb der Berliner Umweltzone wurde allerdings zurückgezogen. Außerdem verpflichtete das Verwaltungsgericht das Land Berlin, den Luftreinhalteplan so fortzuschreiben, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxide eingehalten wird. Er liegt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache hat das Gericht eine Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zugelassen.

In ersten Reaktionen auf das Berliner Urteil forderte die SPD von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), mehr Druck auf die Autohersteller auszuüben. »Es ist nicht akzeptabel, dass die Automanager immer noch die technische Nachrüstung von Diesel-Pkw und deren Finanzierung verweigern«, kritisierte der Vizefraktionschef der SPD im Bundestag, Sören Bartol. Das Urteil zeige, dass Fahrverbote für Dieselfahrer eine »reale Gefahr« seien.

Auch der Umweltverband BUND erklärte, dass die Autoindustrie und die Politik durch das Urteil jetzt unter Handlungszwang geraten, endlich dafür zu sorgen, dass Dieselautos nachgerüstet werden. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg kritisierten dagegen, dass streckenbezogene Fahrverbote für Diesel mehr Schaden als Nutzen bringen.

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) sagte, dass das Land Berlin gut auf das Urteil vorbereitet sei. Bereits in den vergangenen Monaten sei viel getan worden, um die Stickstoffdioxid-Belastung in der Stadt zu senken. mkr Seite 9

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.