Werbung

Polen und Deutsche üben gemeinsamen Polizeieinsatz

  • Lesedauer: 1 Min.

Ribnitz-Damgarten. Der Osten Mecklenburg-Vorpommerns wird am Mittwoch Schauplatz der bisher größten deutsch-polnischen Polizeiübung. Anlass ist ein fiktiver Entführungsfall, den rund 750 Polizisten aus den Ländern mit Straßensperrungen, Spürhunden und Hubschraubern trainieren, wie eine Polizeisprecherin am Montag in Neubrandenburg sagte. Der Einsatz beginnt morgens mit einer fiktiven Entführung an einer Schule in Ribnitz-Damgarten (Kreis Vorpommern-Rügen) und verlagert sich über die Autobahn 20 nach Hintersee (Kreis Vorpommern-Greifswald), wo es eine direkte Verbindung nach Szczecin gibt. Die Polizei wies im Vorfeld der Übung, an der auch die Bundespolizei beteiligt sein wird, auf größere Behinderungen für Anwohner hin. Entführungen über die Grenze gab es in der Vergangenheit bereits. So wurde 2016 ein polnischer Bewohner auf deutscher Seite in Löcknitz entführt. Die Täter wurden kurz danach in Polen gefasst. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.