Hindenburg oder Probst?

Traditionen der Bundeswehr

  • Lesedauer: 2 Min.

Die militärische Hochzeit der Region um Munster begann Ende des 19. Jahrhunderts. Da quartierte sich das Infanterieregiment 91 aus Oldenburg ein. Der damalige Kommandeur hieß Oberst Paul von Hindenburg. Später wurde er zum »Helden von Tannenberg«, weil er 1914 russische Stellungen überrennen ließ. Nach dem dennoch verlorenen Ersten Weltkrieg bereitete er per Dolchstoßlegende und als Reichspräsident mit der Inthronisierung Hitlers den zweiten Weltenbrand vor.

Kann Feldmarschall Hindenburg traditionsstiftend sein für die heutige Bundeswehr? Im neuen, Anfang des Jahres verabschiedeten Traditionserlass liest man: »Grundlage sowie Maßstab für das Traditionsverständnis der Bundeswehr und für ihre Traditionspflege sind neben den der Bundeswehr übertragenen Aufgaben und Pflichten vor allem die Werte und Normen des Grundgesetzes. Zu ihnen zählen insbesondere die Achtung der Menschenwürde, die Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Völkerrecht, der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft sowie die Verpflichtung auf Freiheit und Frieden.«

Das klingt nicht danach, als ob Hindenburg ein Beispiel für Soldaten einer deutschen Parlamentsarmee sein könnte. Doch weit gefehlt. Das Artillerielehrbataillon 325 der Bundeswehr ist in Munster stationiert. Am Tor des Areals steht »Hindenburg-Kaserne«.

Ende kommenden Jahres soll eine Bundeswehr-Liegenschaft in der oberbayerischen Gemeinde Garching nach dem Wehrmacht-Sanitätsfeldwebel Christoph Probst benannt werden. Der gehörte zur Widerstandsgruppe »Weiße Rose« der Geschwister Scholl und wurde wie sie von den Nazis ermordet. Allerdings bestehen die Nachkommen darauf, dass der Dienstgrad nicht auf dem Namensschild erscheint. Vincent Probst, der Sohn des des Widerstandskämpfers, nennt den Grund. Sein Vater habe das Militär stets »als enorme Bedrohung empfunden«. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -