• Thüringen

Rot-Rot-Grün plant zweites gebührenfreies Kita-Jahr

Neues Kindergartengesetz soll parallel zum Haushaltsplan für das Jahr 2020 beschlossen werden / Kosten von rund 30 Millionen werden vom Land getragen

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die Kinderbetreuung soll für Familien in Thüringen ab Anfang 2020 deutlich günstiger werden. Die rot-rot-grünen Regierungsfraktionen planten, ab dem 1. Januar 2020 das nächste Kindergarten-Jahr von Eltern-Gebühren zu befreien, berichtet die »Thüringer Allgemeine« (Mittwoch) unter Berufung auf die Spitzen der Koalition.

Bereits seit diesem Jahr ist die Betreuung im Vorschuljahr der Kinder kostenlos. Das Land überweise den Kommunen für jedes der rund 18.000 Kinder durchschnittlich einen monatlichen Elternbeitrag in Höhe von etwa 124 Euro. Die Eltern sparten damit knapp 1.500 Euro pro Jahr. Die Kosten für das Land lägen so wiederum bei bis zu 30 Millionen im Jahr. Ähnlich hoch würden die zusätzlichen Ausgaben sein, um nun zusätzlich das vorletzte Kita-Jahr für die Eltern gebührenfrei zu machen, heißt es in der Zeitung.

Das neue Kindergartengesetz soll parallel zum Haushaltsplan für das Jahr 2020 beschlossen werden. »Wir haben das Vorhaben in der Koalition angemeldet«, sagte Linken-Landes- und Fraktionsvorsitzende Susanne Hennig-Wellsow. Noch seien zwar finanzielle und rechtliche Fragen zu prüfen, aber: »Wir wollen das.« Unterstützung hätten bereits auch SPD und Grüne signalisiert. Ihnen sei aber wichtig, dass parallel zum zweiten gebührenfreien Kita-Jahr mehr Geld in die Verbesserung der Betreuung gesteckt werde. Dabei gehe es um Investitionen in die Tagesstätten sowie um mehr Erzieher, schreibt die »Thüringer Allgemeine«. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.