Schlechtes Zeugnis fürs Ruhrgebiet
Studie: Das Revier hinkt wirtschaftlich vielfach hinterher - und fiel in den letzten Jahren teils sogar weiter zurück
Düsseldorf. Kurz vor der Schließung der letzten Steinkohlenzeche hat eine neue Untersuchung dem Ruhrgebiet erhebliche Defizite bei der Bewältigung des Strukturwandels bescheinigt. Das Revier hinke auf vielen Feldern hinterher und sei in den vergangenen Jahren teilweise weiter zurückgefallen, sagte der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, in Düsseldorf. »Es gibt bislang keinen Aufholprozess.« Der industrielle Kern des Reviers schrumpfe ungebremst. Das IW hatte im Auftrag der NRW-Unternehmensverbände die wirtschaftliche Lage der Region unter die Lupe genommen.
Das Ruhrgebiet leidet demnach an vielfältigen Problemen. Die Kommunen seien hoch verschuldet, die Arbeitslosigkeit weit höher als in anderen städtischen Regionen, in die Verkehrsinfrastruktur sei seit Jahrzehnten viel zu wenig investiert worden. »Das Ruhrgebiet hat am Boom der deutschen Städte seit der Jahrtausendwende nicht teilgenommen«, sagte Hüther. Bei der Wirtschaftsleistung je Einwohner sei das Revier im Vergleich zu anderen Regionen zwar seit einigen Jahren stabil. Das liege aber vor allem an der rückläufigen Einwohnerzahl. Beim Abbau der Arbeitslosigkeit könne das Ruhrgebiet seit 2012 nicht einmal mit dem NRW-Durchschnitt mithalten. Ein Grund dafür sei die unterdurchschnittliche Erwerbstätigkeit von Frauen.
Scharfe Kritik übte Hüther an der Politik. Sie habe sich »im vergangenen Vierteljahrhundert trotz aller Bekenntnisse tatsächlich kaum wirksam um die Region gekümmert«. So seien die Verkehrsprobleme im Ruhrgebiet seit langem bekannt. Dennoch sei es bei Investitionen in Straßen und Schienen jahrelang übergangen worden. Nötig sei auch ein wirksames Konzept zur Entschuldung der Kommunen.
Die Studie zählt aber auch positive Entwicklungen auf. Dazu gehört die dichte Hochschullandschaft, ein unterdurchschnittlicher Fachkräftemangel und eine relativ gute Position bei der Digitalisierung. Bei einem Ausbau der Verkehrswege könne das Revier seine günstige Lage mitten in Europa stärker nutzen.
Unternehmerpräsident Arndt Kirchhoff forderte, die von der CDU/FDP-Landesregierung einberufenen Ruhrgebietskonferenz müsse eine echte Aufbruchstimmung erzeugen. »Wir müsse jetzt die Pfunde des Ruhrgebiets herausstellen und nicht in Problemen und Risiken denken.« Deutschland könne sich dauerhaft keinen Ballungsraum dieser Größenordnung leisten, dessen Image von hohen Arbeitslosenzahlen oder Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen geprägt werde.
»Wir wissen um die Herausforderungen, die auch das Gutachten klar benennt«, sagte der für die Ruhrkonferenz zuständige Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner (CDU). Diese Themen würden in den Themenforen der Ruhr-Konferenz angepackt. Gut 40 Tage nach dem Start der entsprechenden Online-Plattform hätten sich daran mehr als 750 Bürger beteiligt, sagte eine Sprecherin des federführenden Europaministeriums. Daneben seien über 90 Projektideen eingereicht worden. Bei der Online-Befragung können Bürger der Landesregierung noch bis zum Jahresende die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen der Ruhrkonferenz zur Zukunft der Region mitteilen. dpa/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.