Erste Waffenverbotszone in Sachsen ab November
Leipzig. Die schon lange angekündigte erste Waffenverbotszone Sachsens in Leipzig soll nun Anfang November kommen. Nach Informationen der »Leipziger Volkszeitung« soll es vom 5. November an im Bereich der Eisenbahnstraße verboten sein, etwa Messer, Schraubendreher, Reizgas oder Schreckschusspistolen zu tragen. Eine entsprechende Verordnung werde das Innenministerium in Dresden noch in dieser Woche veröffentlichen. Er sei froh, dass die Umsetzung gemeinsam mit der Stadtverwaltung gelungen sei, zitiert das Blatt Landesinnenminister Roland Wöller (CDU). Die Gegend um die Eisenbahnstraße im Osten Leipzigs gilt als Kriminalitätsschwerpunkt. Im November 2017 hatte der damalige Innenminister Markus Ulbig (CDU) angekündigt, dass Anfang 2018 rund um die Eisenbahnstraße eine Waffenverbotszone eingerichtet werden solle. Die Umsetzung ließ dann aber auf sich warten. In einer Waffenverbotszone kann die Polizei verdachtsunabhängige Kontrollen vornehmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.