Fachstelle gegen Antisemitismus geplant
Potsdam. Nach der Ernennung von speziellen Antisemitismus-Beauftragten beim Bund und in einigen Bundesländern will auch Brandenburg eine entsprechende Fachstelle einrichten. Diese solle im kommenden Jahr beim Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam angesiedelt werden, teilte Staatskanzleichef Martin Gorholt mit. »Für die Landesregierung gilt: Klare Kante gegen Antisemitismus«, stellte Gorholt fest. Zur Finanzierung will die Regierung im Doppelhaushalt 2019/2020 jährlich 200 000 Euro einstellen. Darüber muss noch der Landtag entscheiden. Nach Angaben von Gorholt geht es nicht nur um eine Anlaufstelle für Ratsuchende und eine Dokumentation antisemitischer Vorfälle. Vielmehr ist angedacht, Forschungsprojekte zu dem Phänomen zu geben und Verwaltungen und Organisationen zu schulen. Die Fachstelle »Antisemitismus in Brandenburg« soll eng mit dem Netzwerk »Tolerantes Brandenburg« und mit der Fachstelle »Islam« zusammenarbeiten. Etwa 2000 Brandenburger sind in jüdischen Gemeinden organisiert. Es wird davon ausgegangen, dass noch eine ähnlich hohe Zahl von Bürgern jüdischen Glaubens im Land lebt, ohne einer Gemeinde anzugehören.
»Es ist sehr zu begrüßen, dass das Land Brandenburg mit einer eigenen Fachstelle den Kampf gegen Antisemitismus verstärkt«, reagierte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden. »Für die Startphase erscheint mir auch der finanzielle Rahmen angemessen«, sagte er. Für eine nachhaltige Bekämpfung des Antisemitismus sollte die finanzielle Ausstattung in den kommenden Jahren jedoch verbessert werden. dpa/epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.