Hängepartie beim Brexit geht weiter

EU-Gipfel: Wien will endgültige Abkehr von Quotenlösung bei Asyl

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Fünf Monate vor dem Brexit bleibt der Ausgang der Austrittsverhandlungen mit Großbritannien ungewiss. Beratungen des Brüsseler EU-Gipfels gingen in der Nacht zu Donnerstag ohne Durchbruch zu Ende. Die britische Premierministerin Theresa May unterbreitete laut Teilnehmern keine neuen Vorschläge. Die EU ist zwar bereit, weiter zu verhandeln, will sich aber verstärkt auf einen ungeordneten Brexit ohne Abkommen vorbereiten. Bundeskanzlerin Angela Merkel trage eine »eine erhebliche Verantwortung für die Zerstörung des europäischen Zusammenhalts«, kritisierte Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag. Sie stehe für neoliberale Kontinuität, für Lohn- und Sozialdumping. »Stünde die EU dagegen für eine soziale Politik, wäre es nicht zum Brexit gekommen«, so Wagenknecht. Nach jahrelangem Stillstand im EU-Asylstreit forderte der Ratsvorsitzende Österreich am zweiten Gipfeltag, die Pflicht zur Aufnahme von Flüchtlingen für alle Mitgliedstaaten endgültig fallen zu lassen. Agenturen/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.