Jusos wollen im Vorstand mitbestimmen
Potsdam. Angesichts magerer Umfragewerte der Brandenburger SPD wollen die Jungsozialisten nun im Landesvorstand der Partei mit entscheiden. Mit den stellvertretenden Juso-Landesvorsitzenden Annemarie Wolff und Magnus Pötter sowie dem Juso-Innenexperten Florian Görner haben die Jungsozialisten gleich drei Kandidaten für die Vorstandswahlen beim Landesparteitag am 17. November nominiert, wie Landesgeschäftsführer Chris Mellack am Samstag mitteilte. Derzeit seien keine aktiven Jusos im Landesvorstand vertreten.
Ein bloßes »Weiter so!« dürfe es angesichts des Zustands der Partei auch in Brandenburg nicht geben, sagte der Juso-Landesvorsitzende Michael Hantzsche der Deutschen Presse-Agentur. Bislang seien er und seine Co-Vorsitzende Rica Eller lediglich beratende Mitglieder im Vorstand ohne Stimmrecht. »Es gibt eine starke Bewegung in der Partei mit dem Wunsch nach Erneuerung und da wollen wir uns einbringen«, betonte Hantzsche. »Unser Bundesvorsitzender Kevin Kühnert ist schließlich ein Gesicht dieser Bewegung.«
»Die SPD braucht nach wie vor - auch in Brandenburg - eine Erneuerung«, betonte auch Eller. Themen und Anliegen junger Menschen könnten am besten junge Menschen selbst vertreten, meinte sie. »Wir sind sicher, dass die SPD Brandenburg Vorreiter bei der Erneuerung der Partei sein wird und die jungen Menschen mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten eine starke Stimme im neuen Landesvorstand haben werden.«
SPD-Generalsekretär Erik Stohn verwies auf Anfrage darauf, dass es neben ihm auch noch weitere Vorstandsmitglieder im Alter der Jungsozialisten gebe, das bis zum 35. Lebensjahr reicht. Insofern seien junge Parteimitglieder in dem Führungsgremium durchaus vertreten. »Aber das ist ein Wahlamt und es ist zu begrüßen, wenn sich viele Mitglieder an der Wahl beteiligen«, sagte Stohn. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.