Afghanen wählen trotz der Gewalt

Anschläge und Chaos überschatten Abstimmung zum Parlament

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul. Insgesamt 8,9 Millionen registrierte Wähler waren am Wochenende in Afghanistan dazu aufgerufen, das Parlament neu zu wählen. Nach offiziellen Angaben gingen am Samstag rund drei Millionen Menschen zur Wahl. Die Abstimmung, die seit 2015 immer wieder verschoben wurde, galt auch als Test für die Präsidentschaftswahl, die im kommenden April stattfinden soll. Das afghanische Innenministerium teilte am Sonntag mit, bei 193 Angriffen seien am Samstag 17 Menschen getötet und 54 weitere verletzt worden. Die AFP-Korrespondenten kamen dagegen auf 65 Tote und 225 Verletzte.

Viele Wähler konnten zudem ihre Stimme nicht abgeben, weil Wahllokale verspätet oder gar nicht öffneten. 250 Wahllokale öffneten daher am Sonntag erneut. Ergebnisse sollen erst im November verkündet werden.

Die radikalislamischen Taliban hatten zum Boykott der Abstimmung aufgerufen und mit Angriffen gedroht. In mehreren Provinzen gab es Bombenexplosionen und Raketenangriffe. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.