Trump träumt von der Pershing
Weltweite Empörung über Absicht der USA, Abrüstungsvertrag aufzukündigen
Berlin. Die EU-Kommission wie China kritisieren den Vorstoß, die Bundesregierung warnt vor den Folgen, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erinnert an die europäische Sicherheit und strategische Stabilität - die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, den INF-Vertrag über das Verbot von Mittelstreckenraketen wie die Pershing-II oder die SS-20 einseitig aufzukündigen und wieder derartige Waffen zu entwickeln, hat weltweit Entsetzen und Sorge ausgelöst. Und Russland, der Partner der USA beim 1987 unterzeichneten Abrüstungsabkommen, kündigte umgehend Gegenmaßnahmen an. Wobei Kreml-Sprecher Dmitri Peskow ausdrücklich einen eigenen atomaren Erstschlag weiter ausschloss. Vielmehr müsse man »nach einer Wiederherstellung des Gleichgewichts« suchen, hieß es am Montag in Moskau.
Dort nahm Trumps Nationaler Sicherheitsberater John Bolton Gespräche auf. Auch ein Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow war geplant. Ob Bolton während seines zweitägigen Besuchs mit Präsident Wladimir Putin zusammentreffen wird, blieb zunächst unklar. Der Londoner Zeitung »The Guardian« zufolge hat der als Hardliner bekannte Trump-Vertraute den US-Präsidenten zum Ausstieg aus einem der wichtigsten atomaren Abrüstungsvereinbarungen gedrängt.
Beide Seiten werfen sich vor, den INF-Vertrag zu verletzen. Während die NATO am Montag erneut große Sorge etwa über das russische Raketensystem 9M729 äußerte, wurde Trumps Ankündigung in Berlin bedauert. Der Vertrag habe entscheidend »dazu beigetragen, Europa sicherer zu machen«, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. LINKE wie Grüne forderten aber auch verstärkte Anstrengungen der Bundesregierung, um Deutschland endlich frei von allen US-Atomwaffen zu machen. Sta/Agenturen Seite 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.