Abschiebeverbot nach Afghanistan abgelehnt

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart. Alleinstehende gesunde Männer im Erwerbsalter dürfen nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg nach Afghanistan abgeschoben werden. Das Gericht lehnte am Dienstag den Antrag eines Manns ab, ein Abschiebeverbot festzustellen. Die bestehenden Erkenntnisse ließen nicht den Schluss zu, dass jeder Rückkehrer aus Europa in Kabul so gefährdet sei, dass ihm eine »unmenschliche oder erniedrigende Behandlung« drohe. (Az. A 11 S 316/17) Der Asylbewerber war laut Gericht in Iran aufgewachsen und im Herbst 2015 nach Deutschland gekommen. Er machte geltend, dass ihm in Afghanistan aufgrund der dortigen Sicherheitslage und der schlechten humanitären Bedingungen eine Verelendung drohe. Der Verwaltungsgerichtshof ließ die Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zu. Diese Nichtzulassung kann aber durch eine Beschwerde vor dem höchsten deutschen Verwaltungsgericht in Leipzig angefochten werden. Nach Informationen des Bayerischen Flüchtlingsrats gibt es Hinweise darauf, dass der nächste Abschiebeflug nach Afghanistan voraussichtlich am 13. November stattfinden wird. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.