Dresdens OB ist der »Schleudersachse«
Chemnitz. Der Bund der Steuerzahler vergab am Dienstag den Negativpreis »Schleudersachse«. Damit kürt der Verein jährlich den größten Verschwender öffentlicher Gelder im Freistaat. Diesmal erhielt Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) die unbeliebte Auszeichnung für seine Reisefreudigkeit. Laut Steuerzahlerbund hatte Hilbert 37 Reisen unternommen, so nach China und Hawaii. Die Kosten hätten sich auf 33 600 Euro summiert. Bei der Onlineabstimmung zu den größten Geldverschwendern im Freistaat entfielen 44,53 Prozent der 2387 Stimmen auf Dresdens Stadtoberhaupt. Das erstmals vergebene »Fass ohne Boden« geht an die Landesdirektion Sachsen. Hier war die Mehrheit der Meinung, dass sie wegen der Kosten von 10 742,47 Euro für die Jubiläumsfeier zum fünfjährigen Bestehen den Titel verdient habe. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.