- Berlin
- Nachhaltigkeit
Industrie in Berlin: Schöne neue Welt?
Wirtschaftsausschuss sieht Chancen für nachhaltige Produktion in Berlin
Industrielle 3-D-Drucker fertigen in Berliner Hinterhöfen unablässig Einzelstücke nach Kundenwunsch, Lkw laden ihre Fracht vor den Toren der Stadt auf Zugmaschinen mit Elektromotoren um, auf den Dächern der Stadt erzeugen kleine Windräder Energie, Sonnenlicht wird in fensterlose Räume neuer Etagenfabriken geleitet: Am Montag zeichneten Lobbyisten, Fachleute und Abgeordnete aus einem Potpourri von Science-Fiction, Innovation und Appellen Visionen einer leuchtenden Zukunft. Auf Antrag der regierenden Fraktionen wurde sich im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Betriebe zum Thema nachhaltige, urbane Industrieproduktion in Berlin besprochen. Zu Grunde lag dabei die Frage, wie die Metropolregion, in der bereits zwei Drittel der DAX-Konzerne vertreten seien, ihren Export von Produkten steigern könne.
Derzeit werde vor allem Know-how aus Berlin ausgeführt - gar von einem möglichen »Brain-Drain« war die Rede, ein Wort, das sonst häufig im Zusammenhang mit der Abwanderung von Fachkräften und Intellektuellen aus Bürgerkriegsländern verwendet wird. So erklärte Klaus Abel, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin: »Wir haben tatsächlich im Moment einen Länderfinanzausgleich in der Form, dass in Berlin Menschen an den Universitäten ausgebildet werden und dann nach Süddeutschland gehen, wo sie dann in den Kernbereichen der Industrie tätig sind.« Hier solle man gegensteuern.
Denkbare Maßnahmen werden seit Anfang September im Zuge des vom Senat beschlossenen »Masterplans Industriestadt Berlin 2018-2021« erarbeitet. Dabei gehe es darum, »Berlins Profil als digitale Werkbank weiter zu schärfen«. So verzeichne die Hauptstadt in den letzten Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum und habe sich »durch seine exzellente Forschungslandschaft, seine starke Digital- und Kreativwirtschaft und zahlreiche innovative Start-ups als attraktiver Wirtschafts- und Industriestandort etabliert.« Beim angestrebten weiteren Ausbau dieser Entwicklung gehe es Rot-Rot-Grün jedoch auch um Ökologie und Nachhaltigkeit. »Industriepolitik ist nicht nur Wirtschaftspolitik«, erklärte auch Sven Weickert vom Unternehmensverband Berlin und Brandenburg (UVB). Es gehe gerade auch um bezahlbare Immobilien für Konzerne, »engste Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie« und das Vorantreiben der Digitalisierung. Mit Blick auf das von der Stadtgesellschaft gerne zur Erholung genutzte Flugfeld meinte er zudem: »Tempelhof darf auch nicht auf ewig ein weißer Fleck bleiben.«
Konkret geplante oder beschlossene Projekte listete am Montag besonders Senatorin Ramona Pop (Grüne) auf - etwa den rund 600 Millionen Euro schweren Siemens-Campus, der mit dem Campus Charlottenburg und der industriellen Nachnutzung des Tegeler Flughafenareals im Nordwesten der Stadt produktiv wechselwirken soll. Für letzteres sieht ein weiterer »Masterplan« gar die Errichtung einer »Urban Tech Republic« vor. Im Bereich »Grüne Chemie«, einem »Feld mit riesigem Potenzial«, betonte Markus Krause von der Industrie- und Handelskammer zudem die Bedeutung der voraussichtlich 2021 an der Technischen Universität eingerichteten Chemical Invention Factory.
Wie weit die in regelrechten Schlagwortschlachten gezeichneten und mit allerlei Anglizismen und Abkürzungen verzierten Visionen am Ende tatsächlich tragen werden, ist indes unklar. Während IG Metall-Mann Abel hier »eine echte Chance in puncto Industriearbeitsplätze« sieht, äußerten sich die übrigen Fachleute zurückhaltend. So erklärte Ulrich Misgeld vom Unternehmensnetzwerk Motzener Straße etwa: »Ich glaube auch nicht, dass es große Industrieansiedlungen in Berlin geben wird.« Er betonte stattdessen die Rolle kleiner und mittelständischer Unternehmen. »Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir in Größenordnungen keine industrielle Produktion mehr hier herbekommen«, erklärte auch UVB-Vertreter Weickert. Zu bedenken ist auch, dass Berlin bereits seit 2010 am damals noch »Masterplan Industriestadt Berlin 2010-2020« genannten Vorhaben laboriert. Damals entfielen in der Hauptstadt lediglich 30 Arbeitsplätze in der Industrie auf 1000 Bewohner.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.