Der Letzte

Zum Tod von Morten Grunwald

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn wir auf die Vergangenheit blicken, neigen wir dazu, die Welt von früher zu verklären. Dänemark etwa war in der Erinnerung ein Hort der Glückseligen. Hier schien die Vision von der gerechten Gesellschaft Wirklichkeit geworden zu sein. Und selbst die Verbrecher waren im Kern doch gute Menschen. Kein Wunder also, dass die Filmreihe »Die Olsen-Bande« in der DDR so beliebt war. So könnte der Sozialismus auch irgendwie funktioniert haben, nämlich als Kapitalismus mit menschlichem Antlitz. Drei Männer tricksten in den Olsen-Filmen die Staatsmacht immer wieder aus und gingen dieser dennoch schlussendlich aus eigener Tapsigkeit in die Falle.

Das war einmal. Dänemark ist heute ein rechtsautoritär regiertes Land, das im kommenden Jahr aus Angst vor der Schweinepest Zäune errichten will, um Wildschweine aus Schleswig-Holstein vom Grenzübertritt abzuhalten.

Morton Grunwald muss das zum Glück nicht mehr erleben. Der Darsteller des Benny aus den Olsen-Filmen verstarb vor wenigen Tagen im Alter von 83 Jahren an den Folgen seiner Krebserkrankung. Mit Grunwald ist der letzte der drei Olsen-Schauspieler gestorben. Poul Bundgaard (Kjeld) starb 1998, Ove Sprogøe (Egon) 2004. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.