Werbung

Schluss mit den Geheimnissen!

Nicolas Šustr will mehr Transparenz bei der BVG

  • Nicolas Šust
  • Lesedauer: 1 Min.

Wochenlang fallen auf mehreren Straßenbahnlinien die Züge aus, die den Verkehr auf einen Fünf-Minuten-Takt verdichten. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) schweigen sich aus. Kein Hinweis bei Twitter, der offizielle Fahrplan wird nicht geändert. Bei der U-Bahn fahren dauerhaft kürzere Züge oder fallen ganz aus. Die Kundenkommunikation des Landesunternehmens hält es nicht für nötig, darüber zu informieren. Beim Bus lässt es sich als Fahrgast angesichts zugestauter Straßen kaum feststellen, ob die Fahrten einfach ausfallen oder hoffnungslos verspätet sind.

Die BVG müsste dringend eine Transparenzoffensive starten. Wie bei der S-Bahn müsste es öffentlich einsehbare Statistiken geben, wie viele U-Bahnwagen überhaupt zur Verfügung standen - und wie viele Fahrten dann stattfanden. Denn auch bei den Fahrern ist die Decke permanent zu kurz. Rechnerisch seien es aber genug Fahrer, heißt es dann von Unternehmensseite. Das passt alles nicht mit den Erfahrungen der Beschäftigten und Nutzer zusammen. Mit Offenheit könnte zumindest die massiv brodelnde Gerüchteküche eingedämmt werden. Denn bis in den benötigten Größenordnungen neue Züge kommen, werden noch einige Jahre ins Land gehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.