Heiß
Bild der woche
In der heißen Phase befindet sich die Weltklimakonferenz im polnischen Katowice. Ein solcher Kalauer verbietet sich eigentlich, aber als Begleitmusik zur UN-Konferenz erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag den Begriff Heißzeit zum Wort des Jahres. Bei der Wörter-Hitliste geht es den Sprachexperten zufolge um Begriffe und Wendungen, die das politische und gesellschaftliche Leben stark prägten. Und der schier endlose Dürresommer sowie zahlreiche Unwetterkatastrophen praktisch überall auf der Welt führten ziemlich einprägsam vor Augen, dass der Klimawandel bedrohlich ist und alles andere als ein Fake. Dennoch nimmt sich die Weltgemeinschaft Zeit fürs Feilschen in Katowice; das Ende der Konferenz wurde vom Freitag ins Wochenende verschoben. Auf Platz neun der Wörterliste landete übrigens Brexit-Chaos - auch das ein ganz heißes Eisen. nd
Foto: adobe stock/dizfoto1973
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.