Werbung

Brandenburgs LINKE hat zwei Empfehlungen für ihre Landesliste

Landesvorstand und Landesausschuss der Brandenburger LINKEN geben verschiedene Empfehlungen für die Liste zur Landtagswahl 2019. Den Unterschied macht allerdings nur eine einzige Position.

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Ende Januar wird die brandenburgische LINKE ihre Landesliste für die Landtagswahl am 1. September 2019 aufstellen. Weil sich Landesvorstand und Landesausschuss am Sonnabend nicht hundertprozentig einig geworden sind, werden den Delegierten zwei verschiedene Empfehlungen für die Plätze eins bis zehn unterbreitet. Der Unterschied beschränkt sich allerdings auf die Position acht. Hier empfiehlt der Vorstand die Nominierung von Schatzmeister Ronny Kretschmer, während der Ausschuss die Nominierung des Landtagsabgeordneten Matthias Loehr vorschlägt.

Zunächst hatte der Vorstand eine Woche zuvor seine Vorschlagsliste zusammengestellt. Darauf stehen als Spitzenkandidatenduo Vizelinksfraktionschefin Kathrin Dannenberg und DGB-Regionsgeschäftsführer Sebastian Walter, gefolgt von der Landtagsabgeordneten Bettina Fortunato, Finanzminister Christian Görke, der Abgeordneten Andrea Johlige. Fraktionsgeschäftsführer Thomas Domres, der Abgeordnete Isabelle Vandré, Schatzmeister Ronny Kretschmer, Fraktionsmitarbeiterin Franziska Schneider und Sozialstaatssekretär Andreas Büttner (»nd« berichtete).

Es gab jedoch einige Unzufriedenheiten mit dieser Empfehlung. So lautete ein Vorwurf, es seien da zu viele Landesvorständler genannt, die sich quasi selbst auf die Liste gesetzt hätten. Auch fühlte sich der mitgliederstarke Kreisverband Lausitz zurückgesetzt, weil er auf der Liste nicht vertreten war. Mit dem Cottbuser Matthias Loehr auf Platz acht hat der Landesausschuss dem nun Rechnung getragen.

Bei dem Treffen von Vorstand und Ausschuss jetzt am Sonnabend in Potsdam durften sich Genossen vorstellen und so um eine Empfehlung für die Liste bemühen. Vergeblich tat dies unter vielen anderen auch Justizminister Stefan Ludwig.
Dagegen bewirbt sich der langjährige Abgeordnete Hans-Jürgen Scharfenberg nicht um einen Listenplatz. Er tritt, so wie bereits bei der Landtagswahl 2014, lediglich als Direktkandidat in seinem Potsdamer Wahlkreis an. 2014 war Scharfenberg einer von nur vier Sozialisten, die ein Direktmandat erringen konnten und hatte dabei mit 38,4 Prozent das beste Erststimmenergebnis seiner Partei erzielt. Auch Linksfraktionschef Ralf Christoffers bemüht sich diesmal nicht um einen Listenplatz und versucht es allein in seinem Wahlkreis. Den hatte er 2009 gewonnen, nicht aber 2014.

Hinter den Listenvorschlägen von Landesvorstand und Landesausschuss steht die Überlegung, dass bestimmte wichtige Politikfelder durch geeignete Kandidaten abgedeckt sein sollen. Eine Empfehlung sichert noch nicht den Erfolg des Bewerbers. Wie die Liste am Ende tatsächlich aussieht, entscheiden die Delegierten im Januar. Erfahrungsgemäß halten sie sich nicht komplett an Empfehlungen. Es kam in der Vergangenheit vor, dass Kreisverbände untereinander die Absprache trafen, sich bei der Wahl ihrer Bewerber gegenseitig zu unterstützen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.