Wo Plastik Vögel tötet

Bedenklicher Bericht zum Zustand der Nordsee - Belastung durch Müll und Schadstoffe bereitet Sorgen

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.

Aua - das hat gepiekt in der Fußsohle! Der Frühaufsteher hat beim Spaziergang am Strand bei Cuxhaven kurz die Schuhe ausgezogen, will den Sand genießen, spürt stattdessen schmerzhaft eine Plastikgabel. Ist sie angeschwemmt worden? So wie auch das Kunststoffnetz, das wenige Meter weiter liegt? Durchaus anzunehmen, sind doch auf 100 Metern Nordseestrand bis zu 389 Müllteile zu finden, und davon bestehen 90 Prozent aus Plastik.

Diese traurige Bilanz ist Teil des nationalen Zustandsberichts zur Nordsee, mit dem der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies den Appell verband: »Verbraucher sollten, so weit es geht, Plastikmüll vermeiden, auf Einwegverpackungen verzichten und beispielsweise beim Kauf von Getränken auf Mehrwegflaschen setzen.« Nach wie vor gelange Abfall ins Meer, und es gebe keine Anzeichen dafür, dass die Belastung der Nordsee mit Müll abnehme, bedauerte Lies bei der Vorstellung des Berichts.

Positiv äußerte er sich über das Plastikmüllverbot der EU, das unter anderem Trinkhalme und Wattestäbchen in den Fokus rückt. Gerade die kleinen Plastikabfälle seien ein großes Problem, gab der Minister zu bedenken. »Durch Wind und Wetter wird solcher Müll zu Mikroplastik, und es ist zu befürchten, dass dieses sich mittelfristig über die marine Nahrungskette auch in unserem Essen wiederfindet«, warnte Lies.

Er verwies in diesem Zusammenhang auf Untersuchungen an Eissturmvögeln, die tot an der Nordseeküste gefunden wurden. Rund 60 Prozent dieser Tiere hatten mehr als 0,1 Gramm Kunststoff im Magen. Plastik wird von den Vögeln für Nahrung gehalten, kann die Verdauungsorgane verstopfen und zum Tod durch Verhungern führen. Niedersachsen, so Lies, habe gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt den »Runden Tisch Meeresmüll« eingerichtet. Er hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, das Wiederauffinden verloren gegangener Fischernetze zu verbessern.

Verbessert werden könnte der Zustand der Nordsee auch durch Abbau der übermäßigen Belastung durch Düngemittel. Gemeinsam mit der Landwirtschaft müssten Maßnahmen zur Nährstoffreduktion ergriffen werden, sagte der Minister.

Nicht zuletzt bereiten Schadstoffe erhebliche Sorgen, die in die Nordsee gelangen, und zwar in umweltschädlichen Konzentrationen. Das gilt auch für Verschmutzungen durch Rohöl und ähnliche Verbindungen, heißt es im Bericht. Bei jedem Schadstoffunfall auf See, so Lies, müsse sich das Notfallmanagement erneut beweisen, und aus jeder Havarie müssten Verbesserungen abgeleitet werden.

Zu solchen Verbesserungen zählt Lies auch die Ausstattung von Gefahrgutcontainern auf Schiffen mit Peilsendern. Er meint: Damit hätte man die entsprechend beladenen Transportbehälter, die unlängst vom Frachter »Zoe« in die See gestürzt waren, längst gefunden. Niedersachsen wolle sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, dass solche Sender zur Pflicht werden, kündigte der Umweltminister an.

Auf Kritik stieß sein Bericht bei der oppositionellen Landtagsfraktion der Grünen. So rügte deren umweltpolitische Sprecherin Imke Byl: Ständig nur den Zustand der See zu beschreiben, reiche nicht aus. Die Regierung müsse »konkrete Maßnahmen ergreifen, um «die Plastikflut zu stoppen». Und die Kosten für Strandreinigungen und Abfallentsorgung an den Küsten sollten auf die Verursacher umgelegt werden, also «auf Plastikindustrie und Handel», fordert die Abgeordnete.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.