Mehr als 70 Tote bei Pipeline-Brand in Mexiko
Mexiko-Stadt. Bei einem Brand an einer Benzin-Pipeline in Mexiko sind am Freitagabend (Ortszeit) mehr als 70 Menschen ums Leben gekommen, 74 weitere wurden verletzt. Das Unglück ereignete sich in der Nähe der 20 000-Einwohner-Stadt Tlahuelilpan nördlich von Mexiko-Stadt. Hunderte Menschen waren zum Zeitpunkt des Unglücks mit Kanistern und Eimern an der Benzinleitung, um sich mit Treibstoff zu versorgen. Nach Regierungsangaben wurde die Pipeline auch von Treibstoffschmugglern angezapft, weshalb sie eine Einheit von 25 Soldaten zu dem Leck geschickt hatte, wie Verteidigungsminister Luis Crescencio Sandoval sagte. Es gelang den Soldaten aber nicht, die etwa 700 Menschen aufzuhalten. Als sich die Explosion ereignete, hatten sich die Soldaten schon wieder zurückgezogen. Präsident Andrés Manuel López Obrador besuchte am Samstagmorgen die Unglücksstelle. Er zeigte sich »zutiefst betroffen« über das Unglück und nahm die Soldaten in Schutz. Sie hätten sich richtig verhalten, es sei »nicht leicht«, eine Menschenmenge unter Kontrolle zu bringen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.