- Politik
- Seenotrettung
»Lifeline« geht juristisch gegen die »Bild« vor
Boulevardmedium verbreite »wider besseres Wissen« falsche Fakten über Kapitän Claus-Peter Reisch und die Seenotretter
Dresden. Die Dresdner Seenotrettungsorganisation »Mission Lifeline« geht juristisch gegen »Bild« vor. Das Blatt behaupte in einem Artikel vom Montag »wider besseres Wissen«, »Lifeline«-Kapitän Claus-Peter Reisch stehe in Malta wegen »Schleuserei« vor Gericht, erklärte »Mission Lifeline« am Montag in Dresden mit. »Das ist unwahr«, erklärte der Medienrechtsanwalt Jonas Kahl im Namen der Organisation und ergänzte: »Wir werden gegen diese Falschberichterstattung vorgehen.«
Ausgangspunkt des »Bild«-Artikels war eine Twitter-Nachricht von »Mission Lifeline« vom vergangenen Mittwoch. Darin schrieb die Organisation: »Ihr seid noch nicht verheiratet? Vielleicht verliebt Ihr Euch zufällig in einen Menschen, der*die hier noch kein Bleiberecht hat. Könnte passieren, oder? Bleibt offen!«. Am Freitag ergänzten die Seenotretter unter Verweis auf ihr Spendenkonto in einem weiteren Tweet: »...und wenn Ihr glücklich seid, denkt auch an Menschen auf der Flucht! Es macht noch glücklicher, etwas Gutes zu tun«. »Bild« versah daraufhin einen Artikel mit der Überschrift: »Seenotretter werben für Ehen mit Flüchtlingen«.
»Mission Lifeline«-Sprecher Axel Steier erklärte, die Twitternachricht habe dem Anliegen gedient, »die Menschen hinter abstrakten Begriffen wie 'Flüchtling' oder 'Ertrunkene' sichtbar zu machen«. In der politisch aufgeladenen Debatte werde viel zu oft vergessen, dass es bei der Seenotrettung um das Leben und die Gefühle von Menschen gehe, betonte Steier. Durch die Rettungen entstehe zwischen den Beteiligten ein Band, das ein Leben lang halte und mitunter auch zu Liebe führte, fügte er hinzu. Davon habe der Tweet gehandelt. »Eine Werbung für Scheinehen können wir darin nicht erkennen«, sagte Steier.
Auf Nachfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) räumte Steier ein, dass es sich bei der »Bild«-Überschrift um eine Meinungsäußerung handele, gegen die nur schwer vorgegangen werden könne. Jedoch enthalte der Artikel auch mehrere falsche Zahlen, sagte Steier weiter. Insgesamt enthalte der Zeitungstext vier falsche Tatsachenbehauptungen.
-
/ Ulrike WagenerAbschiebung von der ÖlplattformShell übergab Dutzende Geflüchtete an tunesische Marine. Organisationen bezeichnen das als Menschenrechtsverletzung
-
/ Ulrike WagenerNach der Hilfe droht das GefängnisIn Griechenland begann ein Prozess gegen Seenotretter. Urteilen muss ein anderes Gericht
-
»Sea-Watch 3« rettet 120 Menschen vor LibyenCrew der »Seabird« wird Zeugin von zwei sogenannten Pullbacks durch die libysche Küstenwache
»Lifeline«-Kapitän Reisch steht seit dem 2. Juli 2018 in Maltas Hauptstadt Valletta vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, das von der Hilfsorganisation betriebene Schiff fehlerhaft registriert zu haben. Ein Urteil wird im März erwartet. »Mission Lifeline« vermutet politische Motive hinter dem Prozess, um das Rettungsschiff am Auslaufen zu hindern. Die maltesischen Behörden hatten die »Lifeline« vergangenen Sommer mit 234 Flüchtlingen an Bord erst nach tagelanger Irrfahrt anlegen lassen und das Schiff im Anschluss beschlagnahmt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.