Schuhe, Parfüm, Gedenken

In Dresden wird an ungewöhnlichen Orten an den 13. Februar 1945 erinnert

  • Hendrik Lasch, Dresden
  • Lesedauer: 3 Min.

»Spot Delivery« steht an dem weißen Doppeldeckerbus auf dem Dresdner Neumarkt in dem Fenster, in dem eigentlich die Fahrtrichtung angezeigt wird. Das ließe sich vielleicht übersetzen als: Lieferung an Ort und Stelle. Wenn das historische Fahrzeug in dieser Woche in der sächsischen Landeshauptstadt unterwegs ist, werden indes nicht Fahrgäste an das Ziel ihrer Wünsche gebracht. Der Bus soll vielmehr das Gedenken befördern - genauer: das Nachdenken darüber, woran in der Stadt erinnert wird und zu welchem Zweck. Der Bus, sagt Christiane Mennicke-Schwarz vom Kunsthaus Dresden, sei gewissermaßen ein »fahrender Reflektionsraum«.

Die Tage um den 13. Februar stehen in Dresden im Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens. An diesem Tag im Jahr 1945 wurden große Teile der Stadt bei alliierten Bomberangriffen zerstört; rund 25 000 Menschen kamen dabei ums Leben. Allerdings ringen die Stadt und ihre Bürger seit Jahren mit der Frage, woran genau erinnert werden soll - und warum. »Die zentrale Frage des Gedenkens in Dresden ist: Mit welchem Zweck erinnern wir?«, sagt Matthias Neutzner von »Memorare Pacem - Verein für Friedenskultur«.

Menschenkette und Widerstand gegen Rechts

Am 13. Februar findet in Dresden zum zehnten Mal eine Menschenkette statt, mit der nicht nur an die Zerstörung der Stadt vor 74 Jahren erinnert, sondern auch ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Gewaltfreiheit gesetzt werden soll. Bevor die Menschenkette sich am Mittwoch um 18 Uhr schließt, singen Sänger des Universitätschors ein Requiem. Die Organisatoren rechnen mit 11 000 Teilnehmern. 

Insgesamt sind in Dresden rund um den 13. Februar etwa 20 Demonstrationen, Mahnwachen und Kundgebungen angemeldet. Auch rechte Kreise machen mobil. Die Splittergruppe »Wellenlänge« lädt zum »stillen Gedenken« auf dem Altmarkt. Die Schätzung der Veranstalter, die von »mehreren tausend« Teilnehmer ausgehen, dürften deutlich überzogen sein. Auch die AfD lädt zu einer eigenen Veranstaltung. Zu einem rechtsextremen »Gedenkmarsch für die Luftkriegstoten« wird für Freitag mobilisiert. Er soll wohl durch die Innenstadt führen. Zu der Veranstaltung, deren Organisatoren aus dem Umfeld der NPD stammen, werden 500 Nazis erwartet. Das Bündnis »Dresden nazifrei« kündigte Widerstand an und erwartet dazu rund 1000 Teilnehmer. hla

Jahrelang dominierte in der Stadt ein stilles Gedenken an die zivilen Opfer der Bombenangriffe. Die Rede war von grundlosen Angriffen auf eine »unschuldige« Kulturstadt. Dieser Ansatz erwies sich als ausgesprochen anschlussfähig für Rechtsextreme. Die Szene mobilisierte Tausende Anhänger zu Trauermärschen, bei denen deutsche Kriegsschuld relativiert wurde, indem die toten Dresdner als Opfer angeblicher alliierter Kriegsverbrechen dargestellt wurden; von »Bombenholocaust« war die Rede. Erst die Auseinandersetzung mit den Naziaufmärschen, die zu den größten Europas gehörten, führte dazu, dass verstärkt über die Rolle der Stadt und ihrer Bewohner im NS-Staat gesprochen wurde. Eine wichtige Rolle spielte dabei ein »Mahngang Täterspuren«, der am vergangenen Sonntag den Blick auf die Dresdner Rüstungsindustrie und den Einsatz von Zwangsarbeitern richtete.

Die Debatten der vergangenen Jahre haben dafür gesorgt, dass die Zerstörung Dresdens nicht mehr als singuläres Ereignis erscheint, sondern als Folge eines von Deutschland ausgegangenen Krieges, der auch andernorts große Zerstörung und furchtbares Leid bewirkte. Man habe »einen neuen Umgang mit dem 13. Februar« gefunden, sagt Annekatrin Klepsch (LINKE), Kulturbürgermeisterin von Dresden. Das einst vorwiegend staatlich organisierte Gedenken sei »auf breite Füße gestellt« worden, indem Vereine, Initiativen und die Bürgerschaft einbezogen wurden. Allerdings, sagt Neutzner, seien historisch Interessierte dabei zu oft unter sich geblieben; die breite Öffentlichkeit habe man nicht im gewünschten Maß erreicht.

Das soll sich 2019 ändern. Die Initiative »Weltoffenes Dresden«, in der über 80 Institutionen aus Kunst und Kultur mitwirken, schickt den weißen Doppeldecker in verschiedene Stadtteile und zum Heidefriedhof, auf dem viele der Toten des 13. Februar bestattet sind. Künstlerische Performances, Videoinstallationen, Lesungen und »Tischtheatersessions« mit Mitgliedern des Staatsschauspiels sollen, so hofft Mennicke-Schwarz, »Anregung« sein, um mit den Dresdnern darüber ins Gespräch zu kommen, »was sie bewegt, wenn sie über das Gedenken nachdenken«.

Einen noch radikaleren Schritt geht »Memorare Pacem«. Der Verein bezieht eine Woche lang in einem großen Einkaufszentrum in der Stadtmitte Quartier. Unter der Überschrift »Einpacken für die Zukunft« will man zwischen Schuhläden und Parfümerien mit Passanten darüber reden, »was im Gedächtnis bleiben soll, was man getrost vergessen kann und was auf keinen Fall in Vergessenheit geraten darf«. Es ist, sagt Neutzner, der »Versuch herauszutreten« - und zwar »richtig ungeschützt«. Ob er gelingt, weiß man am Samstag bei Ladenschluss.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -