- Politik
- Ungleichheit
Deutschlands Gefälle
Nach 30 Jahren Einheit besteht eine eklatante wirtschaftliche Ungleichheit zwischen Ost und West
Ein Dorf in Mecklenburg. Oder Vorpommern. Orientiert man sich am Ungleichheits-Koordinatensystem des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) haben die Bewohner dort so richtig die Arschkarte gezogen: Wirtschaftlich gesehen geht es Städten besser als dem Land, dem Süden besser als dem Norden und auch 30 Jahre nach der deutschen Einheit dem Westen besser als dem Osten.
Verantwortlich für den West-Ost-Unterschied macht das IWH vor allem eine geringere Produktivität, die laut Studie in Ostdeutschland einschließlich Berlins im Jahr 2017 durchschnittlich 82 Prozent des westdeutschen Durchschnitts betrug. »Kein ostdeutsches Flächenland reicht an das westdeutsche Land mit der geringsten Produktivität - das Saarland - heran«, konstatieren die Forscher.
Daneben stellt das IWH aber auch eine »sich öffnende Schere bei der Produktivität zwischen Süd- und Norddeutschland« fest, »wenn die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen dem Süden und die übrigen Länder dem Norden zugeordnet werden«. Allerdings sei diese Schere immer noch viel kleiner als der West-Ost-Abstand.
Für diesen machen die IWH-Forscher nicht nur die ungleiche Verteilung von Konzernzentralen - im Jahr 2016 befanden sich 464 Konzernsitze der Top-500-Unternehmen im Westen - und den damit einhergehenden Mangel an Forschungs- und Entwicklungsstrukturen aus. Auch im Vergleich gleich großer Unternehmen ergebe sich eine Produktivitätslücke von mindestens 20 Prozent. »Es lässt sich somit feststellen, dass der Produktivitätsrückstand des Ostens sowohl durch die Kleinteiligkeit der Unternehmensstrukturen als auch durch gleichzeitig vorhandene Produktivitätsrückstände bei vergleichbaren Betrieben erklärt wird«, heißt es in der Studie.
Schuld daran ist für den Präsidenten des IWH, Reint Gropp, die Subventionspolitik im Osten. Diese habe Unternehmen verleitet, nicht benötigte Arbeitsplätze zu erhalten. »Wir sollten aufhören, dort auf Teufel komm raus Arbeitsplätze zu erhalten«, so Gropp. Fördergeld solle künftig vor allem in Städte und in besonders produktive Unternehmen fließen. Das »Bestehen auf gleichwertigen Lebensverhältnissen in Deutschland hat in die Irre geführt«, erklärte Gropp bei der Vorstellung der Studie am Montag in Berlin.
Als weitere Maßnahmen zur Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland nennt die Studie unter anderem noch das Wachstum der bestehenden mittelgroßen Unternehmen. Sie könnten, da eine Verlegung von Konzernzentralen nicht zu erwarten sei, »die künftigen Headquarters des Ostens werden«. Auch öffentliche Wissenschaftseinrichtungen sollten gestärkt werden, Ostdeutschland attraktiver für qualifizierte Zuwanderung gemacht und in frühkindliche Bildung sowie die Schulqualität investiert werden. Mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.