Schweigepflicht für US-Drohnenkiller

René Heilig erwartet - sicher vergebens - Rückgrat von Außenminister Maas

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Seit Donald Trump Präsident ist, setzen die USA stärker denn je auf Killerdrohnen. In Kriegen wie bei anderen Mordoperationen. Die Ziele liegen zumeist in Afrika und im Nahen Osten. Bereits im vergangenen Jahr war zu vernehmen, dass Trump die unter seinem Vorgänger geltenden Grundsätze aufgehoben hat. Unter Obama galt noch, dass zivile Opfer - so wörtlich - »mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit« ausgeschlossen werden müssen. Was freilich nicht einzuhalten war. Da die Attacken jedoch vor allem durch die Luftwaffe erfolgten, gab es eine gewisse Transparenz. Die Streitkräfte waren rechenschaftspflichtig.

Trump dagegen favorisierte die CIA. Vermutlich, weil sie außerhalb jeder Kontrolle und auch außerhalb von erklärten Konfliktgebieten operieren darf. Doch scheint der Geheimdienst mit der Fülle der Aufträge überfordert zu sein. Die Folge? Man macht das Militär noch stärker zum Mordgehilfen, der mit einer CIA-adäquaten Schweigepflicht belegt wurde.

Es wäre ein Gebot der transatlantischen Freundschaft, dass der deutsche Außenminister nun umgehend bei seinem Kollegen, dem ehemaligen CIA-Boss Pompeo, nachfragt und die Einhaltung des Völkerrechts anmahnt. Am besten mit dem Hinweis, dass man sonst - als Mitglied im UN-Sicherheitsrat - gezwungen wäre, das Thema auch auf andere Weise aufzurufen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -