Kölner Seilbahn soll Ende März wieder fahren
Köln. Die Kölner Seilbahn über den Rhein soll nach über eineinhalb Jahren Stillstand vom 28. März an wieder laufen. Dies kündigte Jörn Schwarze, Vorstandsmitglied der Kölner Verkehrsbetriebe, am Montag an. »Wenn das Wetter es zulässt.« Der späteste Termin - falls der Wind Ende März zu stark sein sollte - sei Ostern. Die Seilbahn werde aus Sicherheitsgründen künftig bei Wind schneller als bisher stillgelegt, sagte er. Bisher habe die Seilbahn bis zu einer Windstärke von 16 Metern je Sekunde betrieben werden dürfen. Künftig werde die Grenze bei zwölf Meter je Sekunde liegen. Die Bahn war im Juli 2017 plötzlich stehengeblieben, 75 Fahrgäste mussten stundenlang in den Gondeln ausharren und von Höhenrettern über dem Rhein befreit werden. Seitdem liegt die Seilbahn still. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.