Umfrage: Mehrheit für eine faire Vergütung von Künstlern im Netz

78 Prozent der Befragten wollen EU-weite Regelung / Viele Menschen für stärkere Besteuerung von Digitalkonzernen

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. In der Debatte um die Reform des EU-Urheberrechts ist die Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge dafür, dass Künstler und Kreative von Internetgiganten wie Google für die Nutzung ihrer Inhalte fair bezahlt werden. 78 Prozent sprachen sich für EU-weite Regeln aus, die die Vergütung von Künstlern und Urhebern für die Verbreitung ihrer Inhalte auf den Plattformen garantieren. Das geht aus einer repräsentativen Befragung in acht EU-Ländern her. In allen acht Staaten - darunter Frankreich, Italien und Rumänien - lag der Wert bei 80 Prozent.

Auftraggeber der Umfrage war die Initiative Europe for Creators, der 60 europäische Organisationen und Verbände von Künstlern und Kreativen angehören. Für die repräsentative Erhebung wurden vom 15. bis zum 22. Februar 6600 EU-Bürger ab 18 Jahren in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, Spanien und Tschechien befragt. In Frankreich wurden 1000 Personen befragt, in allen anderen Ländern
800. Die Initiative unterstützt die umstrittene Urheberrechtsreform und sieht in dem Ergebnis ein »deutliches Signal« dafür, dass das Europaparlament den neuen Regeln in der kommenden Woche zustimmen sollte.

Die Reform soll das Urheberrecht ans Internet-Zeitalter anpassen. Allerdings steht vor allem Artikel 13 heftig in der Kritik. Er sieht deutlich mehr Pflichten zum Urheberrechtsschutz für Plattformen wie YouTube vor. Kritiker befürchten durch den möglichen Einsatz von Upload-Filtern, die Inhalte wie Videos und Fotos schon beim Hochladen auf Urheberrechtsverletzungen überprüfen und gegebenenfalls blockieren, jedoch Zensur. Für eine faire Vergütung von Künstlern und Kreativen sind allerdings auch die meisten Gegner von Artikel 13. Sie halten den geplanten Weg jedoch für den falschen.

Laut Umfrage sind viele Menschen außerdem der Ansicht, dass die EU große Internet-Firmen wie Google und Facebook stärker regulieren muss. 64 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass in den vergangenen fünf Jahren nicht genügend dafür getan wurde; in Deutschland sind es 71 Prozent. 77 Prozent der Befragten gaben an, dass die Unternehmen nicht ausreichend besteuert würden. Die Einführung einer derartigen Sondersteuer auf EU-Ebene war vergangene Woche jedoch endgültig gescheitert, nachdem es bei einem Treffen der EU-Finanzminister keine ausreichende Zustimmung gab. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.