Staus an beschrankten Bahnübergängen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit dem Ausbau des Bahnverkehrs in Brandenburg werden Autofahrer nach Ansicht der Grünen künftig häufiger vor geschlossenen Bahnschranken stehen. Die im Landesnahverkehrsplan vorgesehenen neuen Zugverbindungen und kürzeren Taktzeiten würden insbesondere mit dem Bahnnetz Elbe-Spree ab Ende 2022 wirksam, erklärt der Landtagsabgeordnete Michael Jungclaus. Er sagt, dass sich Anwohner mit einem »Hilferuf« an ihn gewandt haben, und er sagt auch, dass sich Fahrzeiten bei Rettungseinsätzen verlängern. Wie das Verkehrsministerium mitteilt, werden künftig auf neun Strecken mit insgesamt 90 Bahnübergängen mehr Personenzüge eingesetzt. Zunehmen wird auch der Güterverkehr. Allerdings werden auf der Strecke nach Dresden bereits mehrere Bahnübergänge durch Unterführungen ersetzt. An weiteren Übergängen in Lübbenau, Werder/Havel, Blankenfelde-Mahlow und Wust seien ebenfalls Tunnel oder Brücken vorgesehen. Der Automobilclub ADAC kann nicht erkennen, dass Autoverkehr und Rettungseinsätze durch häufiger geschlossene Schranken maßgeblich behindert werden. Jungclaus nennt als Beispiel einen Bahnübergang in Neuenhagen, hinter dem sich eine Feuerwehrwache befindet. »Wenn ich die S-Bahn statt 20 Minuten alle zehn Minuten fahren lasse und die Schranken häufiger geschlossen sind, kann ich sagen, wie sich das auf Rettungseinsätze auswirkt.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -