Armut macht Stress

Ulrike Henning ist gegen eine zu enge Sicht auf die Ursachen von Fehltagen

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Psychische Probleme stehen schon lange weit vorn in der Liste der Krankheiten, die Fehltage verursachen. 2018 erreichten sie einen sicheren dritten Platz nach Muskel-und-Skelett-Erkrankungen und akuten Leiden der Atemwege. Im Vorjahr gab es erstmals einen Rückgang der Krankschreibungstage wegen seelischer Leiden. Die nun bekannt gewordene Verdoppelung der Fehltage aus diesem Grund in den letzten zehn Jahren zeigt aber, dass es für eine Entwarnung zu früh ist. Man könnte das alarmierende Ergebnis herunterrechnen, da die Zahl der versicherungspflichtigen Beschäftigten seit 2008 um etwa sechs Millionen anstieg. Als besonders belastend erscheint die Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Gastronomie. Hier aber ist der Anteil geringfügig entlohnter Tätigkeiten besonders hoch. Wer eine Entlastung will, kann weder bei Arbeitsschutzregelungen noch bei medizinischen Maßnahmen stehen bleiben.

Der Ansatz heißt vielmehr, Gesundheit in allen Politikbereichen zu verankern. Würde das gelten, hätten wir nicht nur einen höheren Mindestlohn und eine 30-Stunden-Woche, sondern auch armutsfeste Renten oder überall Wohnraum zu erschwinglichen Preisen. Nicht nur schlechte Arbeitsbedingungen machen seelischen Druck, sondern auch unsichere Zukunftsaussichten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -