- Politik
- Thüringen
Ramelow hofft auf Bundesbeteiligung bei alten Kali-Gruben
Die Kosten für Thüringen für die DDR-Altlasten belaufen sich auf mehrere Millionen Euro jährlich
Erfurt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) startet einen neuen Anlauf für eine Bundesbeteiligung an den Kosten für stillgelegte Kali-Gruben. Er werde dies bei der Ministerpräsidentenkonferenz Ost an diesem Mittwoch in Neudietendorf bei Erfurt ansprechen, sagte Ramelow der Deutschen Presse-Agentur.
Zu dem Treffen der ostdeutschen Regierungschefs, bei dem auch die Folgekosten für Umweltschäden der DDR ein Thema sein sollen, wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet. Ramelow sagte, es gehe ihm um eine Finanzierungsbeteiligung des Bundes an den Sicherungsarbeiten für die stillgelegten Kali-Gruben Springen und Merkers in Südthüringen.
Das Bundesland zahle für diese Arbeiten jährlich einen Millionenbetrag an den hessischen Bergbaukonzern K+S AG (Kassel). K+S hatte in den 1990er Jahren von der Treuhand eine Freistellung von den finanziellen Lasten für alte DDR-Kali-Gruben erhalten. Besonders die Sicherung von Springen ist teuer, weil in die riesigen unterirdischen Hohlräume Wasser eintritt.
Unterstützung bei der Forderung nach eine Bundesbeteiligung gebe es vom hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU), sagte Ramelow. Er erwarte bei dem Treffen am Mittwoch keine Wunder in der seit Jahren strittigen Frage mit dem Bund. »Aber ich erwarte, dass eine Lösung des Problems auf Arbeitsebene wieder in Gang kommt.« K+S betreibt an der hessisch-thüringischen Landesgrenze Kali-Werke mit über 4000 Beschäftigten, die aus beiden Bundesländern kommen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.