Spahn geht Bürgern an die Nieren

Fraktionsübergreifender Gesetzentwurf soll Mangel an Spenderorganen beheben

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Von der Entscheidungs- zur Widerspruchslösung. Was verwirrend und aufwendig klingt, soll sterbenskranken Menschen leichter zu den rettenden Organen verhelfen. Denn die Zahl der Spender reicht nicht aus, die Liste der Wartenden deutlich zu verkürzen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) führt eine Gruppe von Abgeordneten des Bundestages verschiedener Fraktionen an. Ihr Gesetzentwurf zielt darauf ab, jeden Bürger, der nicht ausdrücklich widerspricht, zum potenziellen Organspender zu machen.

In Deutschland hatte man sich 2012 zur sogenannten Entscheidungslösung durchgerungen. Der Verstorbene muss einer Organspende zu Lebzeiten zugestimmt haben oder die Entscheidung Dritten überlassen haben. Die Krankenkassen versuchen, eine Entscheidung rechtzeitig herbeizuführen; der Spender trägt möglichst einen Organspendeausweis bei sich. Doch die Liste von Patienten, die dringend auf Spenderniere, Lunge oder Herz warten, ist noch immer zu lang, auch wenn im letzten Jahr erstmals eine merkliche Zunahme der Spenderzahl verzeichnet wurde.

Die bisherige Regelung habe nicht ausreichend gefruchtet, sagte Minister Spahn am Montag. In 20 von 28 EU-Staaten gelte bereits eine Widerspruchslösung. SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach, der ihn unterstützt, ergänzte: »Es sterben jedes Jahr um die 2000 Menschen auf der Warteliste.« Mehr als 9000 Menschen warteten derzeit auf ein Organ. Wie bisher soll jeder Mensch - ab 16 Jahren - aufgeklärt und zu einer Entscheidung aufgefordert werden. Diese wird in einem Register vermerkt. Wer eine Entscheidung unterlässt, wird zum potenziellen Spender. Allerdings mit der Einschränkung, dass der Arzt sich vor einer Organentnahme bei Verwandten vergewissern soll, ob ein schriftlicher Widerspruch oder ein entgegenstehender Wille bekannt ist. Deshalb ist auch von einer »doppelten Widerspruchslösung« die Rede.

Der Bundestag soll ohne Fraktionszwang über eine Reform entscheiden. Zehn Abgeordnete von Union, SPD und LINKE haben Spahns Antrag unterzeichnet. Petra Sitte (LINKE) sprach von einem »solidarischen Akt« gegenüber den Mitmenschen. Vollzogen werde dieser erst in der Sterbephase - »während des Ablebens«.

Doch es gibt auch Widerstand. Weil Verwandte die Entscheidung des Verstorbenen nicht rückgängig machen können, sprach der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, von »Übergriffigkeit«. FDP-Chef Christian Lindner sieht einen »Einschnitt in die freie Selbstbestimmung der Menschen«. »Richtig wäre gewesen, dafür zu sorgen, dass mehr Menschen aus freiem Willen sich entscheiden zur Organspende.« Eine Gruppe um Grünen-Chefin Annalena Baerbock will, dass die Bürger Erklärungen zur Organspende beim Abholen ihres Personalausweises abgeben. Baerbock spricht von einer grundgesetzschonenderen Variante. Die Entscheidung müsste wie bisher aktiv und selbstbestimmt getroffen werden. Mit Agenturen

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!