Flutungsbeginn am künftigen Ostsee
Cottbus. Mit der Flutung des ehemaligen Tagebaus Cottbus Nord soll der sogenannte Ostsee, der flächenmäßig größte See Brandenburgs entstehen. Damit wird zugleich die Entwicklung eines neuen Naherholungsgebiets zwischen Spreewald und Lausitzer Seenland in Angriff genommen. Den Startknopf drückten Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) und der Vorstand des Braunkohlekonzerns Leag, Helmar Rendez, am Freitag gemeinsam. Das Wasser - pro Jahr 45 Millionen Kubikmeter - stammt zu 80 Prozent aus der Spree und zu 20 Prozent aus aufsteigendem Grundwasser. Der Ostsee wird mit einer Wasserfläche von 19 Quadratkilometern 1,5 Mal größer als der Scharmützelsee und gut zweieinhalb Mal so groß wie der Große Müggelsee, Berlins größter See, sein. 2025 soll das Wasser nach Angaben des Betreibers Leag die notwendige Mindesthöhe von 2,70 Meter in der Mitte des Sees erreichen. Das geplante Hafenquartier soll ein CO2-neutralen Öko-Stadtteil werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.