Grüne Neukölln starten Kampagne zu EU-Wahl

  • Lesedauer: 1 Min.

In Berlin lebende EU-Bürger können am 26. Mai 2019 in ihrem Herkunftsland oder in Deutschland das EU-Parlament wählen. Dazu müssen sie sich bis zum 5. Mai 2019 in den Bezirkswahlämtern registrieren, wie die Landeswahlleiterin bekanntgab. Um über diese Möglichkeit zu informieren und in Berlin lebende EU-Bürger zur Teilnahme an der Europawahl zu bewegen, startete der Kreisverband von Neukölln der Grünen am Mittwoch die Kampagne »You can vote!« Auf der Seite www.gruene-neukoelln.de/ep2019 wird der Ablauf zur Registrierung auf Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch und Italienisch erläutert. Es werden zudem mehrsprachige Ausfüllhilfen für das Formular bereitgestellt. Mit einem Flyer und einem Video wird auf der Straße und in den sozialen Medien für die Registrierung geworben. vfi

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.