Sachsen plant Radwege zwischen Ballungszentren

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Sachsens Regierung gibt den Weg frei für Radfahrer. »Verkehrspolitik wurde zu lange aus Sicht der Autofahrer gemacht«, sagte Verkehrsminister Martin Dulig (SPD). Die schwarz-rote Koalition habe die Priorität geändert und setze auf eine »vernünftige Balance«. So soll der Freistaat zu den Vorreitern bei Radschnellwegen gehören. Laut Dulig ist der Bau solcher vier Meter breiten Wege vor allem für zur Arbeit pendelnde Radfahrer geplant. Experten haben elf Korridore mit einer Gesamtlänge von 133,6 Kilometern ausgemacht, in denen die für eine Bundesförderung nötige Kapazitätsgrenze von 2000 Radlern pro Tag erreichbar ist. Laut Dulig werden konkrete Trassen geprüft: von Coswig oder Freital nach Dresden, von Schkeuditz oder Markkleeberg nach Leipzig oder Limbach-Oberfrohna nach Zwickau. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.