- Berlin
- Berliner Flughafen
Airport BER steuert auf nächste Bauchlandung zu
Technische Probleme könnten auch den Eröffnungstermin Oktober 2020 platzen lassen
Auch an einem Plastikdübel könne die Inbetriebnahme des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld (Dahme-Spreewald) scheitern. Das sagt Landrat Stephan Loge (SPD). Ein Auge zudrücken will Loge nicht. Weil die Bauaufsicht seiner Kreisverwaltung für die Genehmigung zuständig ist, sollten nach Ansicht des brandenburgischen Landtagsabgeordneten Axel Vogel (Grüne) »die Alarmglocken schrillen«. Axel Vogel vermutet, dass bei der Flughafengesellschaft niemand mehr einen Eröffnungstermin garantieren würde, ohne heimlich die Finger zu kreuzen.
Es mehren sich wieder einmal Hinweise, dass der nächste Termin platzt. Das ARD-Fernsehen hat berichtet, dass wegen der verwendeten, nicht feuersicheren Dübel im Terminal aufwendige Rückbauten im zentralen Kabelkanal notwendig seien, und »Spiegel online« zitierte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup aus einer internen Unterlage mit den Worten: »Die ursprüngliche Sicherheit des Eröffnungstermins im Oktober 2020 kann heute nicht mehr uneingeschränkt garantiert werden.«
Doch Lütke Daldrup wies die Darstellungen umgehend zurück. Die Dübel müssten nicht ausgewechselt werden, sie seien nach Überzeugung der Flughafengesellschaft technisch in Ordnung und halten, was sie halten müssen. Man liege im Zeitkorridor und dürfe davon ausgehen, dass es im Oktober 2020 klappt mit der Inbetriebnahme.
»Seit Jahren das gleiche Trauerspiel am Flughafen«, beklagt der Landtagsabgeordnete Rainer Genilke (CDU). »Medien decken Mängel auf, die Geschäftsführung dementiert.« Bisher habe aber jeder Chaosbericht über den BER am Ende doch gestimmt, »und so wird es wohl auch diesmal kommen«. Die SPD habe bereits 2014 vor der Landtagswahl in Brandenburg und 2016 vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin allen weiszumachen versucht, dass der Airport BER kurz nach der anstehenden Wahl fertig werde. Auch diesmal, vor der Landtagswahl am 1. September 2019, werde das behauptet. »Dabei sprechen alle bekannten Fakten dagegen«, sagt Genilke.
»Sollte es aufgrund neuer Bauverzögerungen zu Finanzierungsengpässen kommen, wäre das für Berlin und die gesamte Region ein wirtschaftspolitisches Desaster«, urteilt der CDU-Politiker Christian Gräff, der als Obmann im BER-Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses sitzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.