Werbung

Die Flughafenscham

Andreas Fritsche über den Airport BER, bei dem alles wie gehabt zu sein scheint

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Verdacht ist naheliegend: Wenn die Politik zugeben muss, dass es auch im Oktober 2020 nichts wird mit der lange überfälligen Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld, dann besser nach den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai und nach der Landtagswahl am 1. September. Nicht, dass durch das Eingeständnis ein Imageschaden entstehen würde. In Berlin und Brandenburg glaubt sowieso kein normaler Bürger mehr an die Inbetriebnahme, bevor er sie mit eigenen Augen erlebt. Bis dahin taugt der BER lediglich als Stoff für allerlei Witze.

Doch die für das Desaster mitverantwortlichen Politiker müssten, wenn sie jetzt schon einen wieder geplatzten Termin einräumen, zumindest noch vor der Landtagswahl langsam mal einen Plan B für die Endlosbaustelle vorlegen, und den haben sie höchstwahrscheinlich nicht.

In Schweden gibt es einen extra Begriff für das schlechte Gewissen, durch Flugreisen das Klima zu belasten: Flugscham. In Berlin ließe sich daraus der Begriff Flughafenscham ableiten. Er würde das ungute Gefühl bezeichnen, in der angeblich coolsten Stadt eines Staates zu leben, der sich so viel auf seine ausgezeichnete Infrastruktur einbildet, aber nicht einmal innerhalb von 14 Jahren einen von langer Hand geplanten Hauptstadtflughafen bauen kann, der eigentlich bereits 2011 fertig sein sollte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.