Anwaltsverein fordert mehr Rechtsunterricht
Leipzig. Die Präsidentin des Deutschen Anwaltsvereins, Edith Kindermann, hat sich für Rechtsunterricht in der Schule ausgesprochen. »Das Bewusstsein für den Rechtsstaat ist im Schwinden begriffen«, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Viele Menschen könnten Gerichtsurteile nicht mehr nachvollziehen, populistische Strömungen stellten die Rechtsstaatlichkeit in Frage. Auch ein Forum Recht, wie für Leipzig und Karlsruhe geplant, könnte nach Einschätzung von Kindermann Abhilfe schaffen. Das Thema »Rechtsstaat leben« steht zentral auf dem Programm des 70. Deutschen Anwaltstags in Leipzig. 1800 Teilnehmer werden erwartet. Bis Freitag wollen sie über Fragen der Anwaltschaft diskutieren. Auch Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) und Klaus Rennert, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, haben sich angekündigt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.