Shakehands mit Mitsubishi

Eine Delegation der Wirtschaft sucht mithilfe des Regierenden Kooperationen in Japan

  • Martin Kröger, Tokio
  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin und Tokio verbindet nicht nur eine Städtepartnerschaft, die in diesen Tagen ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Enge Beziehungen pflegen auch Unternehmen aus den beiden Metropolen, trotz der großen Entfernung von fast 9000 Kilometern. Auf einer Wirtschaftskonferenz der Industrie und Handelskammer Berlin (IHK) unterzeichneten das Berliner Unternehmen Alba und die Tokioter Firma SEIU am Montag eine weitere Kooperation. Beide Firmen wollen gemeinsam eine Recycling-Anlage für Plastikflaschen errichten. Auch in Japan spielen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Die Konferenz der IHK stand denn auch unter dem Motto: »Tokyo-Berlin: Common Challenges - Shared Solutions«. Auf deutsch: Gemeinsame Herausforderungen, geteilte Lösungen.

In Zeiten der Brexit-Debatte, von Handelskriegen und immer mehr protektionistisch handelnden Regierungen sucht auch die Berliner Wirtschaft ihr Heil in Fernost. »Die gegenseitige Öffnung der Märkte ist ein gleichgesinnter Brückenschlag«, erklärte der IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder mit Blick auf die neuen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan. Denn eines ist absehbar: Mit dem sinkenden Binnenkonsum in Deutschland wird der langanhaltende wirtschaftliche Aufschwung auch in der Hauptstadtregion demnächst noch weiter an Dynamik verlieren. Viele Unternehmen, die seit Sonntag auf Einladung der IHK in der japanischen Hauptstadt Tokio sind, setzen deshalb auf neue Geschäftsbeziehungen. So erhofft sich beispielsweise die in Berlin stark prosperierende Gesundheitswirtschaft zusätzliche Geschäftsfelder in Japan. Ein Land, in dem bereits jetzt mehr als ein Drittel der Bevölkerung mit 126 Millionen Menschen über 68 Jahre alt ist - und das aufgrund dieser demografischen Entwicklung vor enormen Herausforderungen steht.

Fakten zum Handel Berlins mit Japan

Japan ist für die Berliner Wirtschaft ein wichtiger Partner. Das fernöstliche Land rangiert bei den Handelspartnern unter den Top 20. Gemessen am Handelsvolumen steht Japan auf Platz 13. Die Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) sieht da aber noch Luft nach oben. Insbesondere bei Zukunftsthemen wie Mobilität und der Energiewende sowie dem digitalen Wandel könnten beide Seiten profitieren, heißt es.

Berlin führt Pharmaerzeugnisse und elektronische Erzeugnisse, Fahrzeuge und Maschinen aus. Insgesamt hatten die Berliner Ausfuhren nach Japan im Jahr 2018 einen Wert von 369,5 Millionen Euro. Vor der Wirtschaftskrise und dem Einbruch des globalen Handels 2007 wurden allerdings noch mehr Berliner Waren exportiert. Aus Japan in Richtung Berlin flossen im Gegenzug zuletzt Waren im Wert von 143,1 Millionen Euro. Wichtigstes Importprodukt aus Fernost waren elektronische Ausrüstungen. mkr

Als Türöffner und als Unterstützer begleitet Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) die Wirtschaftsdelegation auf ihrer Reise nach Tokio. Am Montagnachmittag (Ortszeit) traf der Senatschef mit Spitzenvertretern des Managements von Mitsubishi Electronic zusammen. Es gab »Shakehands«, Hände wurden geschüttelt, und Geschenke und Höflichkeiten mit dem Spitzenmanagement um Satoshi Matsushita ausgetauscht, der als Präsident des Konzerns für die strategische Planung des global agierende Konzerns zuständig ist. Das japanische Unternehmen beschäftigt sich seit Längerem unter anderem intensiv mit der Technologie des Autonomen Fahrens. Aber auch mit der Idee, dass Elektro-Autos in Zukunft nicht mehr nur als Fortbewegungsmittel dienen, sondern in einer vernetzten Gesellschaft auch als Teil des Energiesystems. Wenn das Fahrzeug steht, soll es zukünftig gegebenenfalls auch Energie abgeben. Es dient quasi als fahrende Batterie.

In diesen Bereichen - Digitalwirtschaft, Smart City und Autonomes Fahren - wähnt sich auch Berlin vorne. »Wir haben ein großes Interesse, zu einer noch stärkeren Kooperation zu kommen«, erklärte Michael Müller am Montag beim Besuch der Firmenzentrale von Mitsubishi Electric. Berlins Regierender Bürgermeister warb bei den Japanern mit den Pfunden der Hauptstadt: Den 200 000 Studierenden aus aller Welt, die an den vier Berliner Universitäten studieren und der Startup-Szene, die als besonders florierend und anziehend gilt. Zudem will Berlin in den Zukunftsfeldern auch mit eigenen Teststrecken für Autonomes Fahren und Pilotprojekten aufwarten. Um den Managern von Mitsubishi Electric die Vorzüge Berlins aufzuzeigen, lud der Regierende die Vertreter des japanischen Konzerns nach Berlin ein.

Gut möglich, dass die Japaner tatsächlich den Weg nach Berlin finden. Natürlich ist Mitsubishi Electric mit diversen Firmen seit Langem in Europa aktiv. Ob die Japaner aber tatsächlich Nachhilfe bei der Erschließung von Zukunftsfeldern brauchen, ist zu bezweifeln. Hypermoderne Gebäude, die keine schädlichen Treibhausgase mehr ausstoßen und ihren Energieverbrauch aus eigenen Solarzellen beziehen sowie sehr schnelle Internetverbindungen gibt es in Japan natürlich auch.

Und beim Thema des sogenannten Autonomen Fahrens will Tokio im kommenden Jahr bei den Olympischen Spielen zeigen, was möglich ist. Selbstfahrende Busse sollen bei den Spielen unter anderem Hotels mit den Sportstätten verbinden. »Wir werden ihnen den Level des Autonomen Fahrens zeigen«, sagt ein Mitsubishi-Manager.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.