Energie Cottbus verkauft Tickets für fiktives Spiel
Cottbus. Nach dem Abstieg aus der 3. Liga will der FC Energie Cottbus mit Eintrittskarten für ein fiktives Heimspiel Geld gegen »die fußballerische Bedeutungslosigkeit« sammeln. Wie der ehemalige Bundesligist am Mittwoch mitteilte, sollen 22 528 Tickets für eine nicht reale Begegnung im Stadion der Freundschaft verkauft werden. Datiert sind die Karten, die 19,66 Euro kosten, auf den 54. Vereinsgeburtstag am 31. Januar 2020 um 19.66 Uhr. Um »die Zukunft unseres FC Energie finanziell gestalten zu können, brauchen wir jeden Euro«, hieß es in einer Pressemitteilung. »Trotz der weitreichend zugesicherten Unterstützung unserer langjährigen und treuen Sponsoren ist die finanzielle Situation des FC Energie äußerst schwierig!« Der Verein wisse, dass es »alles andere als einfach« werde, den Fußball-Standort Cottbus zu erhalten. Er will mit der ungewöhnlichen Aktion zusätzliches Geld sammeln. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.