- Politik
- LINKE
Wagenknecht will offenbar schon im Juni Fraktionsvorsitz aufgeben
Offenbar soll eine Entscheidung auf Sitzung des Fraktionsvorstands am 3. Juni getroffen werden
Berlin. Die Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, will ihr Amt offenbar früher aufgeben als zuvor geplant. Wagenknecht und ihr Ko-Vorsitzender Dietmar Bartsch »streben noch vor der Sommerpause an, den Fraktionsvorstand neu zu wählen«, sagte der parlamentarische Fraktionsgeschäftsführer Jan Korte der »tageszeitung«. Eine »abschließende Verständigung« dazu solle bei einer Sitzung des Fraktionsvorstands am 3. Juni getroffen werden.
Letzte Gelegenheit für eine Neuwahl der Fraktionsspitze vor der Sommerpause ist die letzte Sitzungswoche des Bundestags in der vierten Juniwoche. Bisher war die Abstimmung für September geplant.
Wagenknecht hatte im März erklärt, sie werde bei der nächsten Wahl zum Fraktionsvorsitz nicht wieder antreten. Als Grund nannte sie gesundheitliche Probleme.
Der LINKEN-Politiker Gregor Gysi hatte sich in der »tageszeitung« vom Freitag dafür ausgesprochen, dass Bartsch die Fraktion vorübergehend alleine führt. Gysi plädierte für eine Gesamtlösung im kommenden Jahr, wenn die Parteispitze neu gewählt wird. Dann solle auch die Fraktionsspitze neu besetzt werden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.