Munitionsdiebstahl: Polizisten festgenommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sind ein aktiver und drei ehemalige Beamte des Spezialeinsatzkommandos des Landeskriminalamtes festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, zwischen 2012 und 2016 Dienstmunition entwendet zu haben. Ein Beschuldigter hat laut der Behörde Kontakt zur sogenannten Prepperszene. Gegen die Beamten werde wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, gegen das Waffengesetz und wegen Betrugs ermittelt, so eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Schwerin. Staatsanwälte und Polizisten hatten am Mittwoch 14 Wohn- und Diensträume der Beschuldigten in fünf Orten durchsucht und Haftbefehle beantragt. Das Vorgehen ist Ergebnis eines seit 2017 laufenden Antiterrorverfahrens des Generalbundesanwalts gegen einen Rechtsanwalt und einen weiteren Polizisten. Ihnen wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) zeigte sich angesichts der Vorwürfe »fassungslos« und kündigte eine »strukturelle und personelle« Überprüfung der Diensteinheit an. Die Festgenommenen sollen nach seinen Worten »möglichst« aus dem Polizeidienst entlassen werden. AFP/dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.