- Politik
- LINKE-Anfrage
Knapp 500 Rechtsextremisten per Haftbefehl gesucht
497 Rechtsextremisten werden gesucht, meist wegen allgemeinkrimineller Straftaten - ihre Anzahl ist gestiegen
Berlin. Die Zahl der mit Haftbefehl gesuchten Rechtsextremisten ist nach einem Medienbericht gestiegen. Sie lag Ende März bei 497 gegenüber 467 im September, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichteten. Sie berufen sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion.
Die weitaus meisten wurden wegen allgemeinkrimineller Straftaten wie Diebstahl, Betrug oder Verkehrsdelikten gesucht. Gegen einige Tatverdächtige lagen dem Bericht zufolge mehrere Haftbefehle wegen verschiedener Delikte vor, deshalb war die Zahl der offenen Haftbefehle insgesamt mit 657 höher.
Mehr als 85 Prozent bezogen sich auf allgemeinkriminelle Straftaten. Um politisch motivierte Gewaltdelikte ging es bei 2,7 Prozent - konkret bei 18 - der nicht vollstreckten Haftbefehle. Überwiegend handelte es sich um Körperverletzungen und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Insgesamt gingen die Behörden von bundesweit 185.000 offenen Haftbefehlen aus, hieß es. dpa/nd
Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndTicker.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.