Aktion gegen Werbung der Bundeswehr
Unbekannte haben am Samstag an drei Bushaltestellen am Tempelhofer Damm und auf dem Columbiadamm Werbeschaukästen geöffnet und »Zettel mit gegen die Bundeswehr gerichteten Aufschriften« auf Werbeplakate der Bundeswehr geklebt. Darüber informierte die Polizei am Sonntag. Am Morgen bekannte sich eine Gruppe mit dem Namen »Aktionskollektiv Nie wieder Bundeswehr« zu dieser Adbusting genannten Veränderung von Werbung als Mittel der Kritik. Man sei anlässlich des Tages der Bundeswehr, der auf dem Tempelhofer Feld mit einer Flugshow begangen werden sollte, aktiv geworden, hieß es in einem Schreiben. Man wende sich gegen das »Propagandabild vom Militär als gutem Arbeitgeber«, gegen strukturell rechte Einstellungen bei Mitgliedern der Bundeswehr, gegen die Agitation von Männlichkeits- und Gewaltbildern in der Armee, die per Werbekampagnen nach außen getragen würden. Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt ermittelt. clk
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.