Digitalisierte Akten zur Landesgeschichte online
Potsdam. Die ersten 1800 digitalisierten Akten aus den Jahren 1767 bis 1945 hat das Landeshauptarchiv online gestellt. Insgesamt könnten damit 463 000 Seiten aus den Akten gesichtet werden, teilte das Wissenschaftsministerium am Donnerstag anlässlich des 70. Geburtstages des Archivs mit. Bereit stünden unter anderem historische Quellen zur Bau- und Denkmalforschung, so zu Schlössern, Kirchen und Klöstern in Berlin und Brandenburg. Weitere 10 000 Akten sollen bis Sommer 2020 erschlossen sein. Seit einem Jahr werden, mit 230 000 Euro gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, besonders häufig genutzte Teile des Bestandes digitalisiert. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv bewahrt Unterlagen von Verfassungsorganen, Behörden und Gerichten - bislang rund 50 Kilometer Dokumente ab dem 12. Jahrhundert. Ältestes Dokument ist eine Urkunde des ersten brandenburgischen Markgrafen Albrecht des Bären von 1160. Vom Land erhält das Archiv 2019 rund neun Millionen Euro. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.