In schlechter Gesellschaft

Aert van Riel über die dänische Regierungsbildung und Debatten in der SPD

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Von dem, was sich gerade in Dänemark abspielt, kann die SPD nur träumen. Das Kopenhagener Kabinett wird bald ausschließlich mit Sozialdemokraten besetzt sein. Die Minderheitsregierung der künftigen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wird im Parlament von anderen Parteien unterstützt. Zwar sind knapp 26 Prozent bei der Wahl kein strahlender Erfolg, aber die dänischen Sozialdemokraten haben es geschafft, große Teile ihrer Stammwählerschaft zu überzeugen. Dieser hat offenbar gefallen, dass die Partei in der Asylpolitik auf Grenzkontrollen, verschärfte Abschiebegesetze und die Begrenzung von Sprachkursen setzt. Dagegen soll es mehr Geld für Gesundheitsversorgung, Schulen und Universitäten geben.

In der SPD wird seit einiger Zeit diskutiert, ob sie mit einer solchen Politik ihre Krise überwinden könnte. Dem muss entgegnet werden, dass die SPD seit ihrer Zustimmung zum sogenannten Asylkompromiss von 1993 daran mitgearbeitet hat, das Grundrecht auf Asyl auszuhöhlen. Geholfen hat ihr das nicht. Außerdem sollte die SPD gewarnt sein. Wer nationale und soziale Politik miteinander verbinden will, gerät schnell in schlechte Gesellschaft. Anders als in Ländern wie Dänemark ist eine Zusammenarbeit mit weit rechts stehenden Parteien hierzulande noch ein Tabu für Sozialdemokraten. Dabei sollte es bleiben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.