- Politik
- Seenotrettung
»Schlimmste Mittelmeertragödie dieses Jahres«
Mindestens 115 Migranten nach Bootsunglück vor libyscher Küste vermisst
Tripolis. Vor der Küste Libyens hat sich möglicherweise das bislang schwerste Flüchtlingsunglück dieses Jahres abgespielt: Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots werden nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 110 Menschen vermisst. 145 Insassen des Boots seien von der libyschen Küstenwache gerettet worden, sagte IOM-Sprecherin Safa Msehli am Donnerstag. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen ging allerdings von mehr als 250 Vermissten aus.
IOM und Küstenwache machten unterschiedliche Angaben. Dem Sprecher der Küstenwache, General Ajub Kacem, zufolge wurden nach dem Kentern des Holzbootes 134 Insassen gerettet, eine Leiche sei geborgen worden; 115 weitere Menschen würden vermisst. Nach Angaben von Überlebenden der Tragödie waren demnach insgesamt rund 250 Menschen an Bord des Holzbootes, als es rund neun Kilometer vor Choms sank. Unter den Insassen seien Kinder gewesen.
Die geretteten Migranten seien in die libysche Hafenstadt Choms 120 Kilometer östlich von Tripolis zurückgebracht worden, sagte IOM-Sprecherin Msehli. Es handelte sich laut Kacem mehrheitlich um Eritreer, aber auch Sudanesen und Palästinenser.
Die in der Seenotrettung aktive Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) gab an, ihr Team in Libyen habe 135 gerettete Insassen medizinisch betreut. Nach Angaben von Überlebenden seien am Mittwochabend drei hintereinander vertaute Boote mit insgesamt rund 400 Flüchtlingen aufgebrochen. Die Zahl der Vermissten würde sich demnach auf gut 260 belaufen.
»Offensichtlich sind noch Menschen im Meer«, sagte der in Tunis ansässige MSF-Einsatzleiter für Libyen, Julien Raickman, der Nachrichtenagentur AFP. Die Überlebenden befänden sich in einem extremen Schockzustand. Ein Überlebender etwa habe mit ansehen müssen, »wie eine ganze Familie verschwindet«.
Laut Raickman suchte die libysche Küstenwache am Donnerstagabend noch nach den Vermissten. Die Überlebenden seien aber nicht von der Küstenwache, sondern von Fischern gerettet worden. Der MSF-Vertreter kritisierte »die mangelnde internationale unabhängige und objektive Präsenz« in den Ländern, aus denen die Flüchtlinge sich auf den Weg nach Europa machten.
Derzeit sind keine privaten Rettungsschiffe im Mittelmeer unterwegs. Die deutsche Organisation Sea-Eye kündigte allerdings am Donnerstag an, mit der »Alan Kurdi« in Richtung der Rettungszone vor der libyschen Küste aufzubrechen. Dort werde sie voraussichtlich Dienstag eintreffen, erklärte die Regensburger Organisation.
UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi schrieb beim Kurzbotschaftendienst Twitter, dass gerade die »schlimmste Mittelmeertragödie dieses Jahres« ihren Lauf nehme. Er forderte eine »Wiederaufnahme der Seenotrettung«, ein Ende der »Inhaftierung von Flüchtlingen und Migranten in Libyen« und sichere Fluchtrouten aus Libyen. Es sei höchste Zeit, damit nicht noch mehr verzweifelte Menschen ums Leben kämen.
Unicef-Chefin Henrietta Fore nannte die Nachrichten von dem Unglück »schrecklich«. Sie rief dazu auf, die Seenotrettung im Mittelmeer wieder aufzunehmen und die Internierung von Flüchtlingen und Migranten in Libyen zu beenden. »Angesichts der immer wieder vorkommenden Fälle von Misshandlung, Gewalt und Tod sollte kein Kind in diesen Zentren untergebracht werden«, sagte Fore. »Wenn wir nicht dringend etwas unternehmen, werden wir immer wieder Kinder sehen, die auf diesen Überquerungen ihr Leben verlieren«, warnte Fore.
UN-Generalsekretär António Guterres forderte unterdessen Konsequenzen. »Wir brauchen sichere und legale Fluchtrouten für Migranten und Flüchtlinge«, schrieb er in der Nacht zum Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. »Jeder Migrant, der ein besseres Leben sucht, verdient Sicherheit und Würde.«
Vor dem Unglück vom Donnerstag hatten IOM und das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR mitgeteilt, dass seit Jahresbeginn mindestens 426 Flüchtlinge beim Versuch, das Mittelmeer zu überwinden, ums Leben gekommen seien. Erst Anfang Juli ertranken 68 Migranten, als ihr Boot vor Tunesien unterging. Raickman sagte zu den Zahlen von IOM und UNHCR, die Opferbilanz berücksichtige nicht die Flüchtlingsboote, auf denen niemand überlebte.
Libyen ist eine zentrale Drehscheibe für Flüchtlinge und Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa gelangen wollen. In dem nordafrikanischen Land herrscht jedoch Bürgerkrieg, weite Teile des Landes werden von Milizen kontrolliert. Dennoch unterstützt die EU die libysche Küstenwache, um die Zahl der auf ihrem Gebiet ankommenden Flüchtlinge zu verringern.
In der EU ist der Umgang mit den Bootsflüchtlingen heftig umstritten. Bei Beratungen der europäischen Außen- sowie der Innenminister in Paris gab es am Montag erneut keine Einigung auf einen Verteilmechanismus für die Flüchtlinge. Agenturen/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.